Montag, April 21, 2025

Das LVS/SLS kennt die Lagerplatzstruktur und plant die Kommissionierungen im Logistiklager in Wieselburg.Die Brautradition geht in Wieselburg auf das Jahr 1625 zurück. Heute werden jährlich bis zu eine Million Hektoliter Bier produziert. Für den reibungslosen Ablauf der Logistik sorgt seit kurzem eine IT-Lösung von T-Systems.

Die Jahresproduktion in Wieselburg beträgt bis zu eine Million Hektoliter Bier, wobei 70 Prozent des Gerstensaftes in Flaschen und 30 Prozent in Fässer abgefüllt werden. Damit steht selbst für Logistiklaien außer Frage: Das ist manuell kaum fehlerfrei abzuwickeln. Gemeinsam mit T-Systems und deren Subunternehmern Locanis und Metasyst hat die Brau Union, Marktführer am österreichischen Biersektor, daher eines der Wieselburger Logistiklager via Pilotprojekt mit Informationstechnologie intelligent vernetzt. Das Lagerverwaltungssystem von Metasyst sowie das Staplerleitsystem und die Sensorik von Locanis erledigen den gesamten Logistikprozess vom Wareneingang über die Blockbildung, die Kommissioniersteuerung, die Bestandsführung von Voll- und Leergut bis zur LKW-Verladung.

Die Entscheidung für die Einführung des LVS/SLS (Lagerverwaltungs-/Staplerleitsystem) fiel bereits 2008 im Zuge der Verlagerung einer Abfüllanlage von Schwechat nach Wieselburg. »Das Projekt war schwierig. Wir haben völliges Neuland betreten. Nach zwei Testproduktionen ist das System dann aber am 1. März 2011 in den Produktionsbetrieb übernommen worden«, berichtet Brau-Union-Generaldirektor Markus Liebl. Betreut und betrieben werden Software und Infrastruktur direkt von T-Systems, die Brau Union ist in das  Dynamic-Storage-System kaum involviert. Fehlermeldungen ergehen direkt an das Servicecenter und Application-Management des IT-Unternehmens. Tägliche Sicherungen im Rahmen des Backup-and-Storage-Konzeptes verhindern bei einem Systemausfall den Verlust der durch die Lagerdrehung schnell veränderten und großen businesskritischen Datenmengen.

Intelligentes Lager
»Das LVS/SLS reduziert Zeit und Kosten«, schildert Liebl zufrieden. »Wir sind jetzt noch flexibler. Der Lagerleitstand behält aus einer zentralen Position den kompletten Überblick und verantwortet die Steuerung des Lagers. Er kennt unter anderem den aktuellen Lagerstand, Staplerpositionen, die aktuelle Produktionssituation und die überaus kritische LKW-Ent- und Beladung.« Bis zu fünf LKW können gleichzeitig be- und entladen werden, da die Staplerfahrer mehrere Aufträge gleichzeitig erledigen und bei der Rückfahrt beispielsweise Leergut transportieren. Das System bietet eine grafische Übersicht über Lager und Leergut. Mithilfe von Bewegungssensoren berechnet das System kontinuierlich die Position der Stapler und erkennt den positionsgenauen Standort der Stapler und bewegter Ware. Sensoren am Stapler registrieren zudem qualitative Zusatzinformationen wie Höhenbewegung der Staplergabel, Gewicht auf der Gabel und präzisieren damit die Position der abgeladenen Palette bzw. verhindern fehlerhafte Entnahmen von Paletten.

Wenn ein Fahrer am falschen Ladeort abladen möchte, wird er vom System gewarnt und die Abladung verhindert. Die gesamte Kommunikation zwischen den Staplern und dem dynamischen Logistiksystem erfolgt über WLAN. Für Logistiker Josef Dau erbringt das LVS/SLS Höchstleistung. »Menschliche Kontrolle ist aber trotzdem notwendig. Auch bei optimal gesteuerten Systemen fallen manuelle Tätigkeiten an. In der Logistik der Brau Union erteilt der Leitstandsmitarbeiter etwa den Auftrag für Be- und Entladung. Die weiteren Aufgaben übernimmt dann das System.«

Nachhaltig
»Mit dem dynamischen Lager werden Fahrwege minimiert, bei einer gleichbleibenden Zahl von Staplern kann der Lagerumsatz erhöht und der Gasverbrauch gesenkt werden. Jedes Bier der Brau Union, so z.B. Gösser, Zipfer, Kaiser, Puntigamer, Schwechater oder Heineken, trägt zur CO2-Reduktion bei«, merkt Generaldirektor Liebl zufrieden an. Innerhalb der Heinekengruppe, zu der die Brau Union seit 2003 zählt, ist die Wieselburger Logistiklösung einzigartig.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up