Sonntag, April 20, 2025

''Das Einkaufen und Bezahlen mit dem Handy ist ganz natürlich Teil des E-Commerce geworden'', sieht es Tom Wolf, Geschäftsführer der Bezahlplattform mPay24.Ohne Onlinehandel geht in Österreich nichts mehr. Die Internetshops haben auch den M-Commerce-Markt aufgesogen. Mobil wird trotzdem weiterhin bezahlt.


Laut einer aktuellen IDC-Studie geben Personen, die über verschiedene Kanäle einkaufen, im Durchschnitt 15 bis 30 Prozent mehr aus als Kunden, die nur einen einzigen Kanal nutzen. Wer heute nicht in eine konsistente Mehrkanalstrategie investiert, lässt Umsätze liegen. »Multichannel-Käufer werden schon bald von Omnichannel-Käufern abgelöst«, ist Ariel Lüdi, CEO des E-Commerce-Lösungsanbieters hybris überzeugt. »Diese wollen alle Kanäle wie Ladengeschäft, Katalog, Callcenter, Internet und Mobiltelefon zur gleichen Zeit nutzen. Bedenkt man, dass dieser neue Typus sogar über 20 Prozent mehr investiert als Multichannel-Käufer, ist es fahrlässig, die Augen vor diesem Trend zu verschließen.«

Mit 80 Prozent Penetration zählt Österreich zu den Ländern mit der höchsten Internetdurchdringung weltweit. Und die Österreicher kaufen gerne online ein. Sechs von zehn haben laut Statistik des Austrian Internet Monitor bereits im Internet bestellt – rund 300.000 Personen mehr als noch vor einem Jahr. Zunehmend sind dabei auch Nutzer, die über ihre Smartphones ins Netz gehen. Sie wären früher als M-Commerce-Teilnehmer klassifiziert worden. »Das Einkaufen und Bezahlen mit dem Handy ist ganz natürlich Teil des E-Commerce geworden«, sieht es Tom Wolf, Geschäftsführer der Bezahlplattform mPay24 (Bild), pragmatisch. Mühten sich in den frühen Phasen des Mobilfunks die Anbieter teilweise mit speziellen zugeschnittenen Seiten für ihre Kunden ab, hat sich mittlerweile eine einzige Killerapplikation durchgesetzt: der Internetbrowser. Smartphones vermitteln heute ein grafisch ähnlich gutes Einkaufserlebnis wie Desktoprechner. Ein Onlineshop sieht auf den hochaufgelösten Displays von iPhone und Co. hervorragend aus. »Damit können alle gängige Online-Bezahlmöglichkeiten auch am Handy genutzt werden«, erklärt Wolf. Auch er erinnert sich an die historischen WAP-Portale mancher Anbieter zurück. Seitdem hat sich viel getan.

Ein alter, neuer Trend könnte auch mit der Standardisierung von Near-Field-Communication (NFC) umgesetzt werden. Die Idee: das Handy als Bezahlmöglichkeit, abgerechnet wird über die Rechnung des Mobilfunkers. Auch wenn in den Medien zuletzt von Kampfansagen  aus der Branche zum Vorstoß mit kompatiblen Endgeräten zu hören war – nicht alle sind vom dem baldigen Siegeszug überzeugt. Der Grund: für die breite Nutzung müssten weit mehr Handys mit NFC-Technologie ausgestattet sein. Für lokale Anwendungen, wie etwa ein Ticketkauf bei kommunalen Verkehrsbetrieben, bleibt aber auch diese Bezahlform Teil eines breiten Mixes, der nach wie vor den Kunden geboten werden sollte.

M-Payment im Sinne einer Bezahlung über die Mobilfunkrechnung hat auch manch IKT-Dienstleister noch lange nicht abgeschrieben. So betreibt der Experte atms eigenen Angaben zufolge die größte SMS-Spendenplattform Österreichs und zählt nahezu alle großen ansässigen Spendenorganisationen zu seinen Kunden.

 

>> Mobile Welt:

»In der Vergangenheit zeigten Käufer eine hohe Loyalität gegenüber Produkten und Dienstleistungen. Marken reagierten einfach auf die Nachfrage. Die Käuferschaft ist jedoch mit den neuen Informationsquellen im Web 2.0 wesentlich kritischer geworden. Daher ist eine durchgängige Kundenkommunikation wichtiger als je zuvor – und mit ihr Services, die den Kunden auf dem mobilen Endgerät erreichen. Das ›Mobile Services Wheel‹ umfasst verschiedenste Aktionen: Das Zahlen einer Tankfüllung, der Kauf eines Kaffees oder das Lösen eines Parktickets – all dies kann heute schon ganz einfach über das Handy abgewickelt werden. In Zukunft werden Dienstleister verstärkt diesen mobilen Kanal nutzen, um ihre Kundenbeziehungen zu optimieren, da sie zunehmend die Vorteile erkennen. Besonders Applikationen für Mobile-Banking und mobiles CRM werden in diesem Kontext eine Rolle spielen«,

sagt Carsten Kress, Director Sales EMEA bei Sybase 365.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up