Sonntag, April 20, 2025
Normal 0 21 MicrosoftInternetExplorer4

Andreas Landl und Dorothea Erharter, ZIMD, bringen Mädchen spielerisch Technik näher.Die Gewinner des Wirtschaftspreises „»ebiz egovernment award 2010“ in Niederösterreich sind ZIMD, SWT Software sowie das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Das große Bundesfinale findet am 26. Jänner 2011 in Wien statt.

Eine Initiative für den spielerischen Zugang von Mädchen zu technischen Berufen ist Gewinner des „ebiz egovernment award 2010“ in Niederösterreich. Nach dem Sieg des Projekts „Roberta“ vor zwei Jahren in Wien konnte das Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität (ZIMD) heuer den Gewinn in Niederösterreich verbuchen. In mehreren Workshops wurden übers Jahr Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren für Technik und Programmieren in Niederösterreich begeistert.

Platz zwei geht an das Web-2.0-Werkzeug „SocialMedia.Watch“ des Softwarehauses SWT aus Baden. Mit dem findigen Tool wird auch kleineren Unternehmen ermöglicht, online publizierte Inhalte und Konversationen über ihr Geschäft, ihre Produkte und Services im Internet zu beobachten.

Dritter Preisträger ist das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung mit einer praktischen und nutzbringenden E-Government-Lösung für die Koordination von Fahrprüfungsterminen. Die Abteilung Verkehrsrecht & Technische Kraftfahrzeugangelegenheiten sowie die Abt. Informationstechnologie haben diese innovative IT-Unterstützung erfolgreich umgesetzt.

Die Gewinner aus allen Bundesländern treten im Jänner 2011 zum großen Finale in Wien an. Die Veranstaltung, bei der die Bundessieger gekürt werden, findet am 26. Jänner bei Gastgeber A1 Telekom Austria statt. Der „ebiz egovernment award“ zeigt die Möglichkeiten von Technik und Informationstechnologie bei der Neugestaltung von Geschäftsprozessen auf und stellt den Wandel des Wirtschaftens dar. Ziel ist es, das Bewusstsein für die neuen Möglichkeiten zu schärfen und einen Beitrag zur Zukunftssicherung heimischer Unternehmen zu leisten.

Der Award wird vom Report Verlag veranstaltet und heuer zum nunmehr sechsten Mal vergeben. Der „ebiz egovernment award“ wird von OKI Printing Solutions, dem Bundeskanzleramt, Plattform Digitales Österreich, sowie in den Bundesländern von Infineon, Siemens, A1 Telekom Austria und bit Gruppe unterstützt. Der Award wird in jedem Bundesland vergeben.

1. Platz NÖ

ZIMD Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität
Projekt: Roberta

Durch den Einsatz von Robotern wird bei Mädchen das Interesse an Technik und Informatik spielerisch geweckt. Der spielerische Umgang mit Robotern ist für Mädchen ab 10 Jahren geeignet und kann in allen Schulformen und externen Bildungseinrichtungen eingesetzt werden. Mädchen lernen mittels Lego-Robotern spielerisch programmieren und verlieren die Scheu vor der Technik. Bis 30. Juni 2010 hat das ZIMD in 124 Roberta-Workshops in Wien und NÖ über 1.500 Mädchen zwischen 10 und 14 für Technik und Programmieren begeistert. 2009 hat das interkulturelle Mädchen-Team des ZIMD beim nationalen RoboCupJunior den 3. Platz in der Kategorie Dance Primary erreicht und konnte beim internationalen RoboCup teilnehmen.
roberta.zimd.at

Die Jury:
„innovative Idee, Mädchen die Scheu vor Technik zu nehmen“
„fördert zukünftig den Frauenanteil in technischen Berufen“
„ausgesprochen gute Maßnahme zu spielerischem Lernen“
„tolle Idee für Chancengleichheit in der IT“
„endlich ein Weg, auch junge Mädchen für Technik zu begeistern!“


2. Platz NÖ

SWT Software Trading Vertriebs-GmbH
Projekt: SocialMedia.Watch

Markt- und Wettbewerbsbeobachtung im Internet und Web 2.0 als Service: Viele Großunternehmen haben bereits die Bedeutung des Internets und der Social Media erkannt und investieren beträchtliche Ressourcen, um die Konversation über ihr Unternehmen, ihre Produkte und Services auf Web-Seiten, in Communities, Foren, etc. zu beobachten. Im Gegensatz dazu stehen Klein- und Mittelbetrieben oft nur begrenzte Mittel zur Verfügung, um das Web nach relevanten Einträgen zu durchsuchen. Mit SocialMedia.Watch stellt SWT ein Service zur Verfügung, das es auch Klein- und Mittelbetrieben ermöglicht, diese Aufgabe auf technologisch fundierter Grundlage wahrzunehmen. Auf Basis von eigenentwickelten Wrapper- und Extraktionstools beobachtet SWT die für das jeweilige Unternehmen relevanten Web-Sourcen und informiert über die aktuellen Ergebnisse.
www.web-select.com

Die Jury:
„sinnvolles Tool in Zeiten von Web 2.0 um den Überblick zu behalten“
„Möglichkeit, auch kleinen Unternehmen Web-Analysen zu bieten“
„Web-2.0-Themen können so besser eingesetzt und ausgewertet werden“
„nicht nur für KMU“


3. Platz NÖ

Land Niederösterreich - Abteilungen Verkehrsrecht & Technische Kraftfahrzeugangelegenheiten & Landesamtsdirektion/Informationstechnologie
Projekt: Fahrprüfereinteilung für die praktische Führerscheinprüfung in NÖ

Rund 36.000 praktische Führerscheinprüfungen werden in Niederösterreich jährlich abgelegt. Eine innovative IT-Unterstützung ermöglicht allen an der Fahrprüfereinteilung für die praktische Führerscheinprüfung maßgeblich beteiligten Stellen eine gemeinsame Bearbeitung. Mit der modernen E-Government-Lösung werden eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Fahrschulen und eine vereinfachte Kommunikation zwischen Fahrschule, Fahrprüfern und Behörde erreicht. Durch gemeinsame Prüfungslisten und die Nutzung von Restplätzen wird den Fahrschulen eine flexiblere Handhabung der Prüfungstermine ermöglicht. Dadurch können auch kleinere Fahrschulen laufend Kunden zu Prüfung bringen, mit dem Vorteil für die Bürgerinnen und Bürger, dass in diesem Fall die Wartezeiten reduziert werden. Für die Behörde ergibt diese IT-Lösung eine bessere Auslastung von Prüfungsterminen, die gleichzeitig einen flexibleren Fahrprüfereinsatz garantiert. Vorteil ist auch ein geringerer Verwaltungsaufwand.
www.noe.gv.at

Die Jury:

„ideale Unterstützung“
„mehr Innovation, weniger Beamtentum!“
„endlich nicht mehr lange Wartezeiten“

Mehr zum „ebiz egovernment award“ und allen Nominees in den Bundesländern unter award.report.at

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up