Montag, April 07, 2025
Neues Team an der Spitze von S&T Austria – Patrick Schnebel, Eduard Bugelnig, Robert Latka (v.l.n.r.)Eduard Bugelnig, Patrick Schnebel und Robert Latka übernehmen die Geschäftsführung der österreichischen IT-Dienstleisters S&T.
 
Nach seinem Wechsel vom Aufsichtsrat an die Konzernspitze von S&T hat CEO und Unternehmensgründer Thomas Streimelweger das Führungsteam des IT-Dienstleisters neu besetzt. Ab 26. Juli übernehmen mit Eduard Bugelnig, Patrick Schnebel und Robert Latka in der S&T Austria GmbH das Ruder. Die S&T Austria beschäftigt rund 300 Mitarbeiter und betreut als integrierter IT-Gesamtanbieter Unternehmen wie OMV, SPAR, Andritz, Novomatic, Porsche Österreich, Mondi, voestalpine oder Energie AG. Mit rund 84 Millionen Euro erwirtschaftete sie 2009 etwa ein Fünftel des Gesamtumsatzes der S&T Gruppe.

„Um den angestrebten operativen Turnaround der S&T Gruppe möglichst rasch zu erreichen, brauchen wir wieder mehr unternehmerischen Drive,“ so Streimelweger. „Das neue Team für Österreich, das aus exzellenten Leuten mit großer Erfahrung besteht, bringt genau diese Dynamik. Ihre Aufgabe ist es, die S&T Austria wieder flexibler, wendiger und vor allem noch kundenzentrierter zu machen. Ich bin überzeugt davon, dass die drei Herren das schlagkräftig umsetzen werden. Unser Ziel ist ein nachhaltiger Ausbau der Geschäftsbeziehungen zu unseren bestehenden Großkunden durch ‚Upselling’ – also eine Intensivierung unserer Leistungen im höherwertigen Beratungsbereich und im Outsourcing bzw. Outtasking – sowie eine Stärkung des Leistungsangebots im Zusammenhang mit unserer Präsenz in Osteuropa und Asien. Dies soll zu einer massiven Ausweitung unserer Neuaufträge führen, sodass sich das langfristige Vertrauen unserer Kunden auch in Zahlen niederschlägt.“

Der neue Vorsitzende der Geschäftsführung, Eduard Bugelnig (46), stößt von Capgemini zu S&T. Nach insgesamt neunjähriger Karriere in verschiedenen Führungspositionen war er dort zuletzt CEO des Geschäftsbereichs Outsourcing Services in Zentral- und Osteuropa und zugleich Mitglied des Country Board Deutschland. Zuvor war der studierte Betriebsinformatiker (TU Wien/Universität Wien) insgesamt zwölf Jahre bei der Ernst & Young Gruppe tätig, zuletzt als CEO der Ernst & Young Consulting Gruppe in Österreich und Osteuropa sowie als Vorstandsmitglied der Europatreuhand Ernst & Young Gruppe. Er wird in der Geschäftsführung insbesondere für Outsourcing, Managed Services und Infrastrukturgeschäft verantwortlich zeichnen und als oberster „Verkäufer“ fungieren.

Als Head of Business Solutions ist Patrick Schnebel (41) bereits seit April 2010 bei der S&T Austria an Bord. Zuvor war er in Geschäftsführungs- und Managementpositionen bei mehreren IT-Unternehmen tätig, darunter Materna Information & Communications, BMC Software sowie SolveDirect. Seine Karriere gestartet hatte Patrick Schnebel – nach einem Studium der Internationalen Betriebswirtschaft in Innsbruck und Helsinki – bei IBM. In der Geschäftsführung von S&T Austria wird er sich auf die Themen Consulting und Software-Lösungen (Business Solutions) konzentrieren.

Robert Latka (45), Diplom-Kaufmann (Justus-Liebig-Universität Gießen), gehört der S&T Austria bereits seit 2008 als Director Finance & Administration an. Dieser Tätigkeit vorausgegangen waren kaufmännische Führungspositionen bei verschiedenen IT-Dienstleistern, zuletzt über zehn Jahre bei T-Systems Austria bzw. T-Systems International. Während seiner Ausbildung war Robert Latka erfolgreich als Verlagsunternehmer tätig. Seine Schwerpunkte bei S&T bleiben auch in Zukunft Accounting, Controlling, interne IT-Systeme, Human Resources und Recht.

Damianos Soumelidis verlässt S&T auf eigenen Wunsch, um zukünftig als selbständiger Unternehmer zu agieren. Thomas Streimelweger, CEO, kommentiert die Entscheidung: „Ich bedauere das Ausscheiden von Damianos Soumelidis, der in den vergangenen Jahren die positive Entwicklung des Services-Geschäfts der S&T maßgeblich mitbestimmt hat.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up