Freitag, April 11, 2025
Das Konzept 'Bring Your Own Device' erst bei wenigen Unternehmen gefragt.Eine Studie von Unisys, durchgeführt von der International Data Corporation (IDC), zeigt eine überraschende Lücke in der Bereitschaft europäischer Unternehmen, moderne Consumer-Technologien, wie z.B. Netbooks, iPads und Social Media, am Arbeitsplatz mit IT-Support und Sicherheitsvorkehrungen zu unterstützen.

Im Rahmen der Studie wurden Endanwender, die IT häufig nutzen (iWorker), sowie CIOs und IT-Leiter aus Großbritannien, Deutschland, Belgien und den Niederlanden befragt. Demnach ist die Nutzung von eigenen, modernen Endgeräten am Arbeitsplatz weit verbreitet: 95 Prozent der befragten iWorker gaben an, dass sie mindestens ein Endgerät geschäftlich nutzen, welches sie selbst angeschafft haben.

Diese Nutzung der modernen Endgeräte übersteigt bei weitem die Erwartungen der Arbeitgeber und IT-Abteilungen. In Deutschland nutzen 31 Prozent der befragten iWorker Smartphones wie zum Beispiel BlackBerrys für die Arbeit. Nur 14 Prozent der befragten Arbeitgeber glauben jedoch, dass dies getan wird. In den Niederlanden nutzen 27 Prozent der Befragten Smartphones geschäftlich, 18 Prozent Netbooks und Tablet-PCs – im starken Gegensatz zu der Ansicht ihrer Arbeitgeber: Jeweils nur 9 und 4 Prozent bestätigten, dass Mitarbeiter diese Technologien nutzen.

Laut IDC werden etwa die Hälfte der weltweiten Consumer-Geräte sowohl für Geschäfts- als auch private Zwecke genutzt. Unternehmensinformationen werden dabei ungehindert mit den persönlichen Daten der Nutzer gemischt. Unisys dazu: »Die Studie zeigt deutlich, dass die Konsumerisierung der IT am Arbeitsplatz wesentlich schneller an Dynamik gewinnt, als die meisten erwartet haben. Unternehmen können es sich nicht erlauben, diesen Trend zu ignorieren. Firmen sollten in Zukunft versuchen zu gewährleisten, dass ihre Arbeitnehmer Zugriff auf die Daten bekommen, die sie brauchen, ohne dabei ein Sicherheitsrisiko eingehen zu müssen.«

Die Studie zeigt außerdem, dass Unternehmen in vielen Teilen Europas neue Modelle für den Einkauf von IT in ihren Unternehmen einführen. 42 Prozent der befragten niederländischen und 40 Prozent der deutschen IT-Leiter gaben an, Rabatte und Vergütungen zu bieten, wenn Mitarbeiter eigene IT für den Arbeitsplatz anschaffen. 57 Prozent der niederländischen und 43 Prozent der deutschen IT-Leiter erstatten Mitarbeitern ihre Einkäufe und decken zudem unternehmensbezogene Nutzungskosten.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...