Samstag, April 05, 2025

Im Internet ist das ganze Jahr Ostern – und die Suche nach goldenen Eiern hat dort Tradition. Im Internet mit Services Geld verdienen ist schwer, wenn’s anderswo alles gratis gibt? Freemium-Provider beweisen das Gegenteil.

Das Internet hat schon so manchen Goldrausch gesehen – und auch schon so manchen hoffnungsfrohen Unternehmer mit mehr oder weniger abenteuerlichem Businessplan zur Verzweiflung getrieben. Wie soll man Geld verdienen mit der wachsenden Zahl an Internetnutzern, die mehr und mehr Services im Netz nutzen, aber notorisch widerwillig beim Bezahlen sind? Seit jeher erfreuen sich Gratis-Inhalte im Netz allergrößter Beliebtheit, und heute, wo das Netz zentraler Bestandteil der Lebenswelt vieler Menschen geworden ist, haben sich die Nutzer daran gewohnt, nur in Ausnahmefällen die Kreditkarte zu zücken.

E-Mail, Musik- und Videostreaming, Onlinespeicher, selbst Webspace mit bereits vorinstallierter Bloggingsoftware sind seit Jahren im Netz de facto für Privatnutzer mit bescheidenen Ansprüchen zum Nulltarif zu haben. Google, der große Platzhirsch, finanziert seine inzwischen sehr umfangreiche kostenlose Online-Software-Suite mit seinen verschiedenen Werbemodellen und stellt laufend neue, innovative Services gratis zur Verfügung. Die Kleineren haben’s da schwerer, und doch setzt sich seit einiger Zeit ein Modell durch, das die oft beklagte »Gratismentalität« der Internetnutzer als Sprungbrett zum Profit benutzt: »Freemium«.

Gratis plus

Man biete einen Gratis-Service an – eine Musik-Jukebox, Online-Speicher, eine Galeriesoftware – und vertraue auf den Werbeeffekt des sozialen Webs. Das Geschäft macht man mit jenen Nutzern, die bereit sind, für ein Premium-Paket auch zu bezahlen: mehr Speicherplatz, unlimitierte Auswahl, breitere Verfügbarkeit. Der Knackpunkt ist, dass auch die Gratisversion einen deutlichen Wert besitzen muss, denn nur zufriedene Gratis-Nutzer greifen zum Upgrade. Das erfolgreichste Beispiel für dieses Modell ist die Fotocommunity Flickr, bei der zahlende Kunden mehr Speicherplatz und Editierfunktionen bekommen, aber auch Gratisnutzer ein attraktives Angebot erhalten. Die Attraktivität der kostenlosen Variante überzeugte Millionen User und machte Flickr zur beliebtesten und wohl auch profitabelsten Foto-Community im Netz – und das ganz ohne Werbeeinblendungen.

Dropbox ist im Vergleich dazu ein relativer Newcomer im Freemium-Segment, aber ein erfolgreicher: Die einfache Onlinespeicherlösung bietet Gratisnutzern respektable 2 GB Onlinespeicher mit umfangreichen Sharing-Möglichkeiten und cleverer File-Synchronisierung durch Cloud-Computing. Das Erfolgsrezept liegt auch hier im Werbeeffekt der begeisterten Nutzer: Mit einem umfangreichen Referrer-Programm nutzte das junge US-Unternehmen den Werbeeffekt des Web 2.0 und generiert inzwischen respektable Gewinne mit jenen Nutzern, die die Gratislösung zu schätzen gelernt haben.

Neue Regeln
Das Freemium-Geschäft folgt eigenen Regeln: Niederschwelliger Zugang, Transparenz, Flexibilität und Wiederverfügbarkeit der Daten sind gefragte Tugenden – die Nutzer legen Wert auf einfache Services, die ohne großen Schnickschnack und möglichst nicht proprietär funktionieren. Und während die bislang bei ähnlichen Gratis-Angeboten eingesetzten aggressiven Werbepop-ups heute die Nutzer eher verscheuchen, kann man sich aber dafür im Ausgleich klassisches Eigenmarketing sparen: Mundpropaganda und Empfehlungen im Web 2.0 locken bei gegebener Qualität unweigerlich die Nutzer an. Sind diese dann von den kostenlosen Grundfunktionen überzeugt, wird auch trotz der so oft beklagten Gratismentalität gerne etwas für jene Zusatzdienste bezahlt, die auch für den Betreiber schwieriger oder kostenintensiver sind.

Man sieht: Man kann auch mit dem Verschenken von Services Geld verdienen. Der Markt im Netz folgt eben eigenen Gesetzen.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up