Freitag, April 04, 2025
VÖSI Software Day auf dem Weg ins Jahr 2030
Bild: APA-Fotoservice Mirjam Reither

Road to 2030 – Nachhaltigkeit, Resilienz und KI als Treiber in eine Software basierte Zukunft – unter diesem Motto lädt der Verband Österreichischer Software Innovationen zum bereits achten Mal Mitglieder, Kunden und Branchenvertreter*innen zu seinem Flagship-Event rund um Software und IT-Innovation ein. Der VÖSI Software Day findet am 29. Jänner in Wien statt.


„Der Software Day ist unser jährliches Highlight, bei dem wir die österreichische IT- und Software-Branche zusammenbringen, um gemeinsam über Herausforderungen der Zukunft zu diskutieren und Innovationen vor den Vorhang zu holen. Informationstechnologie und Software sind heute so entscheidend wie noch nie – durch Internet und Software, durch Daten und Künstliche Intelligenz erleben wir gerade enorme Veränderungen. Die heimische Software- und IT-Branche leistet einen gewaltigen Beitrag, um Österreich zukunftsfit und wettbewerbsfähig zu machen“, betont die neue VÖSI-Präsidentin Doris Lippert. Themen wie Nachhaltigkeit und Resilienz spielen dabei heute und auch im Hinblick auf die nächsten Jahre eine große Rolle.

Der Software Day 2025 wird von Doris Lippert gemeinsam mit Alfred Harl, Obmann des Fachverbands UBIT, eröffnet. Rund 40 Sprecherinnen und Sprecher werden beim VÖSI Software Day heuer wieder Einblick in ihre Erfahrungen und innovativen Projekte, aber auch Ideen und neuartige Ansätze geben. Ein großes Thema, das uns alle angeht, ist Mobilität & Verkehr. Dazu passend kommt die Opening Keynote heuer von Susanne Tischmann, CTO im ÖAMTC, die über das Thema Mobilität 2030 und die Chancen für die Software-Industrie sprechen wird.

In ihrer Keynote wird Tischmann, die im vergangenen Jahr zum CIO des Jahres gewählt wurde, auf Trends wie die Digitalisierung in Fahrzeugen, die Vernetzung in der Mobilität, die Förderung emissionsfreier Verkehrstechnologien, die Entwicklung von Smart Mobility Services und die Anpassung an neue gesetzliche Rahmenbedingungen eingehen. Softwarelösungen spielen gerade auch im Mobilitätsbereich, etwa beim autonomen Fahren aber auch bei der Fahrzeugkonnektivität (connected car) oder auch beim Verkehrsmonitoring oder Shared-Car-Modellen eine große Bedeutung.

Neben Susanne Tischmann sind Hermann Erlach (General Manager, Microsoft Österreich), Eva Eggeling (Direktorin, Fraunhofer Austria), Herbert Lohninger (Chief Digital Officer, ACP Gruppe), Monika Herbstrith-Lappe (CEO Impuls & Wirkung) sowie Noel Lorenz aus Berlin (CEO, Mindverse) als Keynote Speaker im Einsatz.

Der Software Day bietet darüber hinaus auch drei Fach-Panel-Gespräche mit hochkarätiger Besetzung. Im Panel zum Thema „Roadmap 2030 – no success without software” werden gleich vier Chief Information Officer (CIO) über aktuelle Projekte und IT-Trends in ihrem Bereich und ihrer Branche sprechen: Karin Wegscheider, (CIO ÖBB Personenverkehr), Astrid Zöchling (CIO im ORF), Jaqueline Wild (CIO bei der Mayr Melnhof Gruppe) sowie Alexander Hochmeier (CIO beim Flugzeugteile-Produzenten FACC), moderiert von Michael Dvorak, Herausgeber von CIDO Guide und it&tbusiness. Daneben wird es noch zwei weitere Panel-Gespräche zu den Themen „Cybersecurity und Software Development“ sowie „Digital Twins, Simulation & Extended Reality“ geben, geleitet von den IT-Fachjournalisten Martin Szelgrad (Report Verlag) und Rudolf Felser (New Business Verlag).

Ein besonderes Highlight zur „Highnoon“ Zeit um 12 Uhr wird das "Geburtstagsfest" von WOMENinICT. Die VÖSI Special Interest Group (SIG) WOMENinICT feiert am Softwareday ihr fünfjähriges Jubiläum. Im Februar 2020 gründete Christine Wahlmüller-Schiller vom AIT Austrian Institute of Technology gemeinsam mit fünf Branchenkolleginnen das Netzwerk, das sich für Chancengerechtigkeit und mehr Frauen in der IT- & Software-Branche einsetzt. Mittlerweile sind rund 150 WOMENinICT-Botschafterinnen aktiv und engagieren sich im Mentoring-Programm Grace, im Bildungsbereich und bei Schulveranstaltungen, als Sprecherinnen auf Fachkonferenzen sowie als Rolemodels bei Berufsorientierungs-Events.

Startup Challenge
Höhepunkt des Nachmittags ist die VÖSI Startup Challenge. Dabei werden fünf heimische AI Startups beteiligt sein. Eine hochkarätige Jury unter Leitung von Florian Slezak von Microsoft wird den Sieger der Startup Challenge küren. Daneben wird auch das Publikum die Möglichkeit haben, live vor Ort einen Publikumssieger zu wählen. Die Startup Awards werden von Florian Slezak und VÖSI-Vorstand Gerlinde Macho überreicht.

Neben dem Vortragsprogramm erwartet die Besucher auch ein Ausstellungsbereich. Zu den Partnern des Sofware Day zählen neben dem Fachverband UBIT die ACP Gruppe, CANCOM, AWS, A1 Digital, AIT Austrian Institute of Technology, ETC Enterprise Training Center, Expleo, InfraSoft, Microsoft, MP2 IT Solutions sowie Sparx Systems. Auch die fünf VÖSI Special Interest Groups Accessibility in ICT, Datenschutz, Enterprise Architecture Management (EAM), Safety & Security und WOMENinICT werden beim VÖSI Stand vor Ort sein.

Mehr dazu unter www.softwareday.at 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up