Donnerstag, April 10, 2025
Bewerbungsfrist bis April: Award für Vorreiter der digitalen Verwaltung

Der eGovernment-Wettbewerb, das führende Forum für die Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, startet in seine 24. Auflage. Bis zum 25. April 2025 haben öffentliche Organisationen, Behörden, Sozialversicherungsträger sowie Gesundheitsorganisationen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte in vier Kategorien einzureichen.


Der eGovernment-Wettbewerb startet und geht damit in eine neue Runde seines langjährigen Bestehens. Auch in diesem Jahr wird nach den besten innovativen Projekten gesucht, die den öffentlichen Sektor in Österreich, Deutschland und der Schweiz durch den Einsatz moderner Informationstechnologien und digitaler Lösungen transformieren. Ab sofort können öffentliche Institutionen, Sozialversicherungen, Gesundheitsorganisationen und weitere öffentliche Einrichtungen ihre Projekte einreichen, die dazu beitragen, die Verwaltung effizienter, transparenter und bürgernäher zu gestalten. Die Bewerbungsfrist endet am 25. April 2025.

„Die digitale Transformation der Verwaltung ist eine der größten Gestaltungsaufgaben unserer Zeit“, erklärt Jon Abele, Leiter Public Services und Mitglied der Geschäftsführung bei BearingPoint. „Sie bringt immense Herausforderungen mit sich, eröffnet aber auch außergewöhnliche Chancen, Verwaltungsstrukturen nachhaltiger, effizienter und bürgerorientierter zu gestalten. Der eGovernment-Wettbewerb hat sich in fast einem Vierteljahrhundert als feste Größe etabliert, um genau solche visionären Ansätze und Lösungen ans Licht zu bringen. Wir freuen uns darauf, Projekte zu erleben, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch greifbare Verbesserungen im Alltag der Bürgerinnen und Bürger schaffen und die Zukunft der Verwaltung aktiv prägen.“

Die vier Wettbewerbskategorien dieses Jahr spiegeln die wichtigsten Themen und Trends wider, die den öffentlichen Sektor heute und zukünftig prägen:

- Digitalisierungsschub durch KI und moderne Infrastruktur
- Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht
- Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement
- Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT

Ein besonderes Highlight des Wettbewerbs ist der Publikumspreis, der durch die Öffentlichkeit vergeben wird und dem ausgezeichneten Projekt so eine breite und sichtbare Anerkennung verschafft.

eGov_2024_1.jpg

Bild: Die Veranstalter und Moderatoren des Verwaltungspreises Jon Abele (BearingPoint) und Martin Obholzer (Cisco) bei der Gala im Vorjahr.

Martin Obholzer, Mitglied der Geschäftsleitung bei Cisco Deutschland, erklärt: „Technologie ist der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit der Verwaltung. Der eGovernment-Wettbewerb zeichnet Projekte aus, die diese Hilfsmittel entschlossen nutzen, um die Verwaltung agiler, effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. So öffnet die Verwaltung Türen für eine digitale Zukunft, die den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht wird.“

Die Gewinner der vergangenen Jahre haben mit ihren wegweisenden Projekten nicht nur neue Maßstäbe gesetzt, sondern auch gezeigt, wie Innovationen aus verschiedenen Ländern und Sektoren den Weg für eine gemeinsame effizientere und bürgernähere Zukunft ebnen können. Detaillierte Informationen zu den ausgezeichneten Projekten finden Sie auf unserer Website: Gewinner – eGovernment-Wettbewerb

Die eingereichten Projekte werden durch eine unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten der Wissenschaft, Wirtschaft, Medienlandschaft sowie der öffentlichen Verwaltung bewertet. Besonders berücksichtigt werden die gesellschaftliche Relevanz, die Übertragbarkeit auf andere Bereiche sowie die digitale Innovationskraft und der praktische Nutzen der eingereichten Projekte.

Der Wettbewerb bietet den Finalistenprojekten nicht nur die Möglichkeit, ihre Projekte einer renommierten Jury zu präsentieren, sondern auch, sich mit führenden Expert:innen aus Verwaltung, Technologie und Politik auszutauschen. Die Finalistentage am 30. Juni und 1. Juli 2025 bieten den ausgewählten Projekten zudem die ideale Gelegenheit, ihre innovativen Lösungen einem Fachpublikum zu präsentieren. Höhepunkt des 24. eGovernment-Wettbewerbs ist die feierliche Preisverleihung, die im September 2025 im Rahmen des Ministerialkongresses in Berlin stattfindet. Dieser besondere Moment würdigt die herausragenden Leistungen der Gewinnerteams und stellt ihre wegweisenden Projekte ins Rampenlicht. Die Veranstaltung schafft die einzigartige Gelegenheit, sich mit den innovativsten Pionieren zu vernetzen und die Zukunft der öffentlichen Verwaltung aktiv zu prägen.

Mehr unter www.egovernment-wettbewerb.de 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up