Freitag, April 04, 2025
Schlechte Rechnung ohne Services
Bild: iStock

In einer jährlich durchgeführten Studie zum Telekommunikationsmarkt hat BearingPoint gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov das Thema Glasfaserausbau in Österreich betrachtet. Fazit: Um die schleppende Durchdringung zu erhöhen, sollte nicht nur in die Infrastruktur investiert werden, sondern auch in neue Dienste.


Rund 1.000 Haushalte wurden in Österreich zur Akzeptanz und Wechselwilligkeit befragt. 1,9 Millionen Breitbandanschlüsse auf Glasfaserbasis stehen theoretisch in Österreich zur Verfügung. Nur 17 % davon, rund 317.000, werden laut der Regulierungsbehörde RTR tatsächlich genutzt.  „Von dem Regierungsziel, Österreich bis 2023 flächendeckend mit Gigabit-Internet zu versorgen, sind wir extrem weit entfernt“, sagt BearingPoint-Partner Jörg Steinbauer. Zwar hätte sich durch die Breitbandmilliarden die Ausbaurate verbessert, die tatsächliche Nutzung von Glasfaseranschlüssen hinke aber hinterher. Steinbauer spricht von einer begrenzten Bereitschaft, einen Aufpreis für eine stärkere Datenleitung zu zahlen.

44 % der Befragten planen auch in naher Zukunft keinen Wechsel auf Glasfaser. Rund zwei Drittel aus dieser Gruppe sind zufrieden mit ihrem aktuellen Anschluss oder ihrem DSL-, Kabel- oder Mobilfunk-Internetanbieter. Ein gutes Viertel empfindet die „Kosten für einen Glasfaseranschluss als zu hoch“ oder man ortet generell ein „schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis“.

Jörg_Steinbauer.jpg

Bild: Jörg Steinbauer ist Partner bei dem Strategie- und Digitalisierungsberater BearingPoint in Österreich.

„Aus der Umfrage geht hervor, dass viele noch zu wenig über die Vorteile von Glasfaseranschlüssen Bescheid wissen“, ortet Steinbauer auch große regionale Unterschiede in der Akzeptanz. Während in manchen Gemeinden die Anschlussrate bei mehr als 50 % liegt, bewegt man sich in anderen Orten im einstelligen Bereich.

Es sind digitale Services im Gesundheitsbereich, Streamingdienste oder Gaming, aber vor allem das mobile Arbeiten, die starke Bandbreiten erfordern. Zentral sei nun ein Angebot auf Serviceseite, so der Berater, das den kommerziellen Netzausbau vorantreiben würde. Umgekehrt macht eine geringe Nutzung die Infrastruktur auf den Einzelanschluss gerechnet kostspielig.

„Schweden hat eine hohe Glasfaserdurchdringung. Dort gibt es nicht nur eine enge Zusammenarbeit von Open-Access-Netzwerken mit den Gemeinden, sondern auch massive Investitionen in digitale Services wie lokale Streamingdienste und die Möglichkeit von Videotelefonie etwa im Behördenkontakt“, berichtet Steinbauer. Die volkswirtschaftliche Rechnung für den Aufbau der Netze als Basis für diese Services sieht damit wesentlich besser aus. Nicht in die Infrastruktur allein sollte in Österreich investiert werden, so der Experte, sondern auch in neue Dienste, die erst den Mehrwert für die Nutzung von Glasfaser bringen.

BearingPoint_Infografik_Glasfaserstudie_2024.jpg

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up