Donnerstag, April 24, 2025
KI von der Wiege bis zur Bahre
Bild: iStock

Lösungen mit künstlicher Intelligenz bedeuten endlich das Ende für Formulare und manuelle Prozesse in der Verwaltung. Beispiele für Anwendungen in Österreich und Deutschland.


1. Erkennung in Archiven

Im Zuge der Digitalisierung von Bildbeständen aus Archiven des Bundesdenkmalamts werden im Bundesrechenzentrum (BRZ) Bilder mit Hilfe von KI automatisch erkannt und beschlagwortet. Durch die KI-Unterstützung können Objekte und Szenen rasch und automatisiert erkannt werden – zum Beispiel, ob es sich um eine Landschaft, ein Gebäude oder eine Personengruppe handelt. Damit wird auch eine künftig Nutzung ermöglicht. Mittels KI werden zudem Gesichter auf Bildern erkannt und anonymisiert, um Persönlichkeitsrechte zu schützen. 

2. Anonymisierung von Urteilen
Gerichtsentscheidungen werden in Österreich im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) veröffentlicht. Doch vor einer Publikation müssen alle personenbezogenen Daten sowie Informationen, die einen Rückschluss auf die Sache oder Personen ermöglichen, entfernt werden. Mit Hilfe von Machine Learning wird diese Anonymisierung nun automatisiert und dadurch wesentlich beschleunigt. In Gerichtsentscheidungen vorkommende Informationen zu Personen, Organisationen und Orte werden identifiziert und unter Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen anonymisiert.

3. Assistent für Sachbearbeiter
In der Landesverwaltung von Baden-Württemberg, der Freien Hansestadt Hamburg, in der Landeshauptstadt München oder der Stadt Braunschweig werden Sprachmodelle in konkreten Projekten eingesetzt. Sie fassen Sachverhalte zusammen, assistieren bei der Recherche und bei der Erstellung von Texten. »Vermerkomat« wird die Funktion genannt, mit der sich Entwürfe von Kabinettsvermerken erstellen lassen. Am berühmtesten ist wohl der Textassistent »F13« vom Heidelberger Unternehmen Aleph Alpha, das zu den aktuellen Hoffnungsträgern der europäischen KI-Szene zählt. Der Name F13 steht übrigens für die dreizehnte Funktionstaste, die es auf Tastaturen ja (noch) nicht gibt.


Schlusslicht bei der Digitalisierung, aber Spitzenreiter bei KI? Die Verwaltung in Deutschland schafft derzeit diesen Spagat, schreibt Experte Christian Rupp: https://www.report.at/plus/23734-ki-in-der-deutschen-verwaltung

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up