Donnerstag, April 03, 2025
Quer durch die Bank
Die BTV Vier Länder Bank setzt unternehmensweit auf ChatGPT. (Bilder: Michael Nußbaumer)

Im Marketing unterstützt ChatGPT bei der Erstellung von Werbetexten und Kundenpost, während sie im Kundenservice als Hilfsmittel für die Formulierung von Korrespondenz und Übersetzungen dient. Zusätzlich ist die Nutzung der KI in der Bilanzanalyse geplant, um komplexe Finanzdaten effizienter auszuwerten, erklären Markus Perschl, Vorstand für Digitalisierung in der BTV Vier Länder Bank, und Jürgen Kalchgruber-Siegl, Head of Enterprise Sales for Finance bei Microsoft.


Wurden vom BTV-Team auch andere GenAI-Tools evaluiert bzw. zur Nutzung in Erwägung gezogen? Mit welchen Gründen ist die Entscheidung für ChatGPT gefallen?

Markus Perschl: Während unseres Bewertungsprozesses haben wir verschiedene GenAI-Tools in Betracht gezogen, einschließlich einiger Open-Source-Optionen. Letztendlich haben wir uns für die ChatGPT-Lösung entschieden, die in Microsoft Azure läuft, und zwar aus zwei wesentlichen Gründen: Zum einen war die Integration in unsere bestehende Azure-Tenant-Infrastruktur technisch einfach und schnell, was es uns ermöglichte, unsere Dienste zügig bereitzustellen. Zum anderen erfüllte die ChatGPT-Lösung unsere strengen regulatorischen Anforderungen, insbesondere in den Bereichen IKT-Sicherheit und Datenschutz, am besten. Außerdem überzeugte uns die Reife des ChatGPT-Modells und wir haben Vertrauen in die kontinuierliche Weiterentwicklung durch OpenAI. 

Vor welchen Herausforderungen steht man bei der Entwicklung eigener Services auf Basis von ChatGPT?

Markus Perschl: Bei der Entwicklung unseres KI-Assistenten war es uns wichtig, eng mit verschiedenen Fachbereichen, Datenschutzexpert*innen und unseren IT-Teams zusammenzuarbeiten. Diese interdisziplinäre Herangehensweise war entscheidend, um spezifische Use Cases zu definieren und erfolgreich umzusetzen. Während der Implementierungsphase standen uns im Rahmen unseres Enterprise Service Agreements mit Microsoft Expert*innen zur Seite und beantworteten Fragen schnell und kompetent. Dadurch wurde ein reibungsloser Entwicklungsprozess ermöglicht.

Jürgen Kalchgruber-Siegl: Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass Unternehmen jeglicher Größe die Vorteile der Künstlichen Intelligenz nutzen können. Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für die Möglichkeiten digitaler Innovationen zu stärken und dafür zu sorgen, dass nicht nur große Unternehmen (wie die BTV), sondern auch KMUs Zugang zu diesen Technologien haben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden versuchen wir zu sicherzustellen, dass sie die erforderliche technische Expertise erhalten, um KI nahtlos in ihre Prozesse zu integrieren.

Kurzintervieww_Büdl_071-BTV-Vorkloster-CNussbaumerPhotography_Screen_16_9_web.jpg

Was würden Sie sich für Ihre Services dazu noch wünschen? Was ist noch verbesserungsfähig?

Markus Perschl: Angesichts der dynamischen Entwicklung im Bereich großer Sprachmodelle ist es für uns von besonderer Bedeutung, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und unsere Strategien kontinuierlich anzupassen. In diesem Zusammenhang freuen wir uns über einen regelmäßigen Dialog mit Microsoft, um von ihren Erkenntnissen und Entwicklungen zu profitieren.

Jürgen Kalchgruber-Siegl: Wir legen großen Wert darauf, unseren Kunden stets transparente und aktuelle Informationen zur Verfügung zu stellen. Durch einen kontinuierlichen Austausch möchten wir sicherstellen, dass unsere Services den Erwartungen entsprechen und wir stets mit innovativen Lösungen zur Seite stehen. Microsoft schützt die Daten der Kunden durch klar definierte und bewährte Richtlinien und Prozesse. Die Kundendaten in Azure werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und -standards, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up