Samstag, April 05, 2025
Prescriptive Maintenance mit Generativer KI
Die neue generative KI soll einen Ausgleich für den Fachkräftemangel im Instandhaltungsbereich schaffen. (Fotocredit: Siemens)

Siemens integriert in seine Predictive-Maintenance-Lösung Senseye eine neue Funktion: Was Senseye erfasst - beispielsweise anstehende Wartungsfälle von Maschinen - wird künftig von einer Generativen KI überwacht und auch gleich in Handlungvorschläge umgewandelt. Damit soll auch dem bevorstehenden Generationenwechsel und Know-How-Verlust entgegengewirkt werden. 

Senseye Predictive Maintenance nutzt maschinelles Lernen, um automatisch Modelle für das Verhalten von Maschinen und Wartungsmitarbeiter*innen zu generieren. So können beispielsweise Anomalien schneller erkannt oder - mit dem Wissen über Verhaltensmuster - effizientere Abläufe eingeführt werden. Schon jetzt liefert die Plattform Benachrichtigungen ab - allerdings nur in Form von Einzelfällen. Die neue generative KI übernimmt ab sofort hier eine Überwachungssfunktion: Sie scannt und gruppiert die erfassten Fälle und kann so gezielt nach ähnlichen Vorkommnissen aus der Vergangenheit - und Lösungen - suchen, um Kontext für aktuelle Probleme zu liefern.

Auch Daten aus verschiedenen Wartungsprogrammen können sprachenunabhängig in einer privaten Cloud-Umgebung zusammengeführt und dann verarbeitet werden. Um genutzt zu werden, müssen Daten nicht einmal in großer Menge oder Qualität vorliegen - auch knappe Wartungsprotokolle und Notizen zu früheren Fällen können berücksichtigt werden. Durch eine bessere Kontextualisierung der vorliegenden Informationen ist die App damit in der Lage, bereits proaktiv eine passende Wartungsstrategie abzuleiten (Prescriptive Maintenance).

Verfügbar ist die neue generative KI-Funktionalität in der SaaS-Lösung ab Frühjahr diesen Jahres für alle Senseye-Anwender.

Digitale Transformation nutzen

Durch die Integration generativer KI in die vorausschauende Instandhaltung können schnellere Wartungsentscheidungen getroffen und so im besten Falle die Produktivität gesteigert werden. Die neue generative KI-Funktionalität sieht Siemens außerdem als wirkungsvollen Ansatz gegen den Fachkräftemangel im Instandhaltungsbereich: Durch den anstehenden Generationenwechsel geht hier wichtiges Expertenwissen verloren. Die KI erfasst und archiviert dieses Wissen und stellt es weniger erfahrenen Mitarbeitenden zur Verfügung.

»Indem wir maschinelles Lernen, generative KI und menschliches Wissen nutzen, heben wir Senseye Predictive Maintenance auf die nächste Stufe. Die neue Funktionalität macht die vorausschauende Instandhaltung dialogorientierter und intuitiver. Das hilft unseren Kunden, Wartungsprozesse zu verschlanken, die Produktivität zu steigern und Ressourcen zu optimieren: Ein wichtiger Meilenstein, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die digitale Transformation unserer Kunden zu unterstützen«, beschreibt Margherita Adragna, CEO, Customer Services for Digital Industries, Siemens AG.

Einer der Kunden von Senseye Predictive Maintenance, der die neue generative KI- Funktionalität nutzen wird, ist BlueScope, ein australischer Stahlhersteller. Colin Robertson, Manager für digitale Transformation bei BlueScope, erklärt: »Senseye Predictive Maintenance ist mehr als nur ein Tool, es ist ein Katalysator für Veränderungen in unserem Unternehmen. Die neue KI-Funktionalität wird uns dabei unterstützen, den Wissensaustausch zwischen unseren globalen Teams zu steigern, und unsere ambitionierte Strategie für die digitale Transformation weiter voranbringen.«

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up