Samstag, April 05, 2025
Alternative zu ChatGPT gewünscht
"Mit dem Potenzial von GenAI stehen viele Unternehmen vor einem bedeutenden technologischen Entwicklungsschritt", sagt Reto Pazderka, Geschäftsführer adesso.

Am 30. November 2022 stellte OpenAI ChatGPT der breiten Öffentlichkeit vor – ein Paukenschlag für Wirtschaft und Gesellschaft. Nach zwölf Monaten wollte der IT-Dienstleister adesso wissen, wie die Anwendung im Business angekommen ist. Für viele Nutzerinnen und Nutzer in Österreich ist ChatGPT zu einem alltäglichen und verlässlichen Helfer geworden. Dennoch wünscht sich eine deutliche Mehrheit ein europäisches Angebot.

ChatGPT erreicht Bekanntheitswerte, von denen so mancher Star träumt. 90 Prozent der Befragten kennen den Namen. Knapp 60 Prozent haben schon einmal mit der Anwendung gearbeitet. Wie sehr ChatGPT den Markt dominiert, zeigt ein Blick auf Platz zwei: Google Bard nutzten im gleichen Zeitraum nur 13 Prozent der Befragten. ChatGPT hat sich innerhalb eines Jahres als Oberbegriff für Anwendungen etabliert, die auf Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) basieren.

Überraschend ist, wie positiv die Menschen ihre Arbeit mit ChatGPT bewerten. 60 Prozent geben an, mit der Anwendung zufrieden oder sogar sehr zufrieden zu sein. Schwachstellen des Systems wie fragwürdige Inhalte oder frei erfundene Fakten (das sogenannte Halluzinieren) stören die überwältigende Mehrheit nicht. (Link zur "Generative AI Studie")

Spürbare Auswirkungen auf die Produktivität
Ein Grund für diese positive Resonanz: ChatGPT macht produktiver. So empfinden es zumindest die Nutzerinnen und Nutzer. 35 Prozent geben an, dass sie durch den Einsatz von KI drei bis fünf Stunden Arbeitszeit pro Woche einsparen. Knapp 10 Prozent schätzen den Effekt sogar auf mehr als fünf Stunden pro Woche. Sei es beim Schreiben, beim Brainstorming oder bei der Analyse längerer Texte: Der Chatbot von OpenAI hat einen spürbaren Effekt auf die eigene Arbeitsleistung. Für die Mehrheit der Nutzerinnen und Nutzer gehört ChatGPT mittlerweile zum Alltag. Gut 50 Prozent setzen die Anwendung mehrmals pro Woche ein, knapp 10 Prozent sogar mehrmals täglich.

Ein Hemmschuh der Entwicklung: Hinter ChatGPT steckt mit OpenAI ein US-amerikanisches Unternehmen. 69 Prozent der Befragten wünschen sich deshalb eine vergleichbare GenAI-Anwendung eines europäischen Anbieters – eine große Chance für Unternehmen wie das Heidelberger Start-up Aleph Alpha, das auf „AI Made in Europe“ setzt.

„Die Ergebnisse der Studie sind nicht überraschend und versprechen spannende Projekte. Mit ChatGPT hat die künstliche Intelligenz wesentlich an Fahrt gewonnen und auch bei österreichischen Unternehmen einen wahrnehmbaren Impact erzielt. So werden unsere Consultants vermehrt nach individuellen KI-Lösungen gefragt. Die großen Potenziale von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) werden erkannt, dazu gehören die Nutzung eigener Daten in gesicherten Umgebungen, die Entwicklung individueller Lösungen ebenso wie die nahtlose Integration in wesentliche Unternehmensprozesse. Wenn es gelingt KI-Lösungen im Kontext mit dem eigenen Geschäft zu sehen, dann entsteht echte Magie. Mit dem Potenzial von GenAI stehen viele Unternehmen wieder vor einem bedeutenden technologischen Entwicklungsschritt“, sagt Reto Pazderka, Geschäftsführer adesso Austria.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up