Donnerstag, April 10, 2025
„Dark NOC“ und 6 weitere IT-Themen, die uns 2024 beschäftigen werden
Roman Oberauer, Country Managing Director bei NTT Ltd. in Österreich.

Von Networking über Edge Computing und Private 5G bis hin zu Rechenzentren und Cloud – die großen Themen, mit denen sich Unternehmen im Jahr 2024 auseinandersetzen müssen, sind dieselben wie im Jahr 2023. Auch die als Wunderwaffe gehandelte generative KI wird in den kommenden Monaten ganz oben auf der Agenda stehen. Doch welche konkreten Lösungen, Ansätze und Services werden wir sehen?


Aus Sicht von NTT spielen 2024 folgende Themen eine wichtige Rolle für den IT-Betrieb:

1. Der Begriff „Dark NOC“ geht in das Lexikon der Netzwerkwelt ein. In der Geschwindigkeit, in der sich AIOps weiterentwickelt hat, ist ein Network Operations Center (NOC) zur idealen Lösung für die Netzwerküberwachung und -kontrolle geworden. „Dark“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass alle bestehenden operativen Geschäftsprozesse mithilfe fortschrittlicher KI-Algorithmen vollständig automatisiert werden können. Um die Netzqualität weiter zu verbessern, die Techniker zu unterstützen und die Infrastrukturen zu modernisieren, werden in den nächsten zwölf Monaten immer mehr Unternehmen AIOps-Methoden in den allgemeinen IT-Betrieb einbinden. Obwohl die Automatisierung das Herzstück eines „Dark NOC“ ist, ist menschliche Expertise jedoch der Schlüssel zum Erfolg. Firmen müssen also nicht nur die notwendigen technologischen Vorbereitungen treffen – von der Standardisierung der APIs bis zur Optimierung von Datenprozessen –, sondern auch in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren.

2. Künstliche Intelligenz erfordert Investitionen in die disruptive Energieversorgung von Rechenzentren. Klassische Racks verbrauchen etwa sechs bis acht Kilowattstunden (kWh) Strom. Mit dem Voranschreiten von KI erhöht sich die Leistungsdichte eines einzelnen Rack-Schranks und damit der Stromverbrauch deutlich – schon heute sind 50 bis 100 kWh üblich. Schätzungen zufolge wird sich der durchschnittliche Stromverbrauch in den kommenden Jahren verdoppeln oder sogar verdreifachen. Racks, die mehr Wärme erzeugen und folglich mehr Kühlung benötigen, machen den Netto-Null-Zielen der Unternehmen aber einen Strich durch die Rechnung. Unternehmen werden deshalb nach nachhaltigeren Optionen suchen müssen – nicht nur aus Kostengründen, sondern auch weil immer strengere Vorschriften greifen. NTT beispielsweise nutzt bereits Techniken wie die Flüssigkeitstauchkühlung (Liquid Immersion Cooling), unterstützt Fernwärmeprojekte und erforscht Solarpaneele im Weltraum.

3. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil aller Lösungen. Das Thema Sustainability wird angesichts verschärfter Auflagen einen großen Einfluss darauf haben, in welche Technologien und in welche Bereiche Unternehmen künftig investieren. Bereits zum 1. Januar 2024 müssen beispielsweise 50 Prozent des verbrauchten Stroms in deutschen Rechenzentren aus erneuerbaren Energiequellen stammen, der Strom darf jedoch nicht schon nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert sein. 2027 steigt der Anteil dann auf 100 Prozent. Auf ihrem Weg zu einem Netto-Null-Betrieb setzen aber auch immer mehr Unternehmen Technologien wie Private 5G ein. LyondellBasell und Schneider Electric etwa nutzen 5G-Campusnetze, um Smart-Factory-Anwendungen rund um ihre ESG-Initiativen voranzutreiben. Das reicht von der Verringerung des Kohlenstoffausstoßes bis hin zur Kreislaufwirtschaft für Hardware.

4. Optische Netzwerke werden zum Mainstream. Angesichts hoher Anforderungen in Bezug auf Effizienz, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit wird die optische Vernetzung 2024 stärker in den Mittelpunkt rücken. Aktuelle Tests, bei denen Übertragungsraten von 1,2 Tbit/s erreicht wurden, belegen das Potenzial. Gleichzeitig wollen über alle Branchen hinweg mehr als 90 % der Führungskräfte ihre Netzwerke modernisieren und so sicherstellen, dass sie für aktuelle wie auch künftige Herausforderungen gerüstet sind. Daneben gibt es umfassende Anstrengungen, die Grenzen bestehender Infrastrukturen mit Hilfe von optischen Technologien zu überwinden. So haben sich über 100 Organisationen zusammengeschlossen, um IOWN (Innovative Optical and Wireless Network) voranzutreiben.

5. IoT-Ökosysteme treiben die Einführung von P5G und Edge voran. Die Kombination von IoT, Private 5G und Edge Computing ermöglicht es Unternehmen, Echtzeit-Einblicke zu gewinnen und darauf aufbauend fundiertere Entscheidungen zu treffen. Müssen riesige Datenmengen direkt am Netzwerkrand verarbeitet und mittels KI/ML analysiert werden, sind intelligente Edge-Funktionen und -Technologien unabdingbar. Dazu zählt die zunehmende Automatisierung aufgrund des Fachkräftemangels, aber auch Computer Vision oder Digitale Zwillinge. Ohne Hilfe von außen werden die wenigsten Firmen solche Anwendungsfälle realisieren können. Acht von zehn Unternehmen gehen deshalb davon aus, dass ihre Abhängigkeit von Edge-Services durch Drittanbieter in den nächsten zwei Jahren zunehmen wird. Das Partner-Ökosystem von NTT bündelt die vorhandene Expertise rund um 5G-fähige Geräte, die Anwendungsfälle wie Push-to-Talk Devices, Augmented-Reality-Headsets, Computer-Vision-Kameras und Sensoren in der Fertigungs-, Automobil-, Logistik- und weiteren Branchen unterstützen.

6. Menschliche Fähigkeiten sind für KI unerlässlich. Die Mehrheit der CX (Customer Experience)-Interaktionen ist nach wie vor auf menschliche Unterstützung angewiesen – sie ist und bleibt laut dem 2023 Global CX Report von NTT aus Sicht der Führungskräfte ein wichtiger Teil der Customer Journey. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass vier von fünf Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten KI in die CX-Bereitstellung integrieren wollen. Ein grundlegendes Verständnis für KI und Big-Data-Analytik wird für die meisten Arbeitsplätze unabhängig von der Branche zur Grundvoraussetzung. Die Neueinstellung entsprechender Experten ist eine Möglichkeit, wird sich aber angesichts des Fachkräftemangels schwierig gestalten. Eine Studie von NTT DATA hat ergeben, dass Unternehmensleiter in den letzten drei Jahren durch Investitionen in Umschulungs- und Weiterbildungsinitiativen eine Rentabilität von mehr als 25 Prozent erzielt haben. Dieser Trend wird sich 2024 fortsetzen – ohne Qualifikationslücken zu schließen, werden Unternehmen das Potenzial neuer Technologie nicht ausschöpfen können.

7. „Unsichtbare“ Wolken werden vertikal. Wenn sie gut funktionieren, werden Cloud-Umgebungen unsichtbar, sodass die Anwendungen im Vordergrund stehen. Was bei Office-Applikationen, Projektmanagement-Tools oder CRM-Lösungen bereits weitgehend funktioniert, ist in anderen Bereichen oftmals noch nicht ausgereift. 2024 werden zunehmend branchenspezifische Clouds, die Software, PaaS- und IaaS-Ebenen vereinen, auf den Markt kommen, um dedizierte Anwendungsfälle bereitzustellen. Diese konzentrieren sich nicht auf die Technologie an sich, sondern auf das Geschäftsergebnis.

„Im Jahr 2023 wurden für Unternehmen quer durch alle Branchen einige technologische Weichen gestellt. Insbesondere Generative KI hat sich zum absoluten Hype-Thema entwickelt und verspricht für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien einen Mehrwert, in dem Prozesse effizienter gestaltet werden und gleichzeitig der Zeit- und Ressourcenaufwand für die Tätigkeiten spürbar reduziert wird. 2024 werden einige dieser Versprechen eingelöst werden und ich bin gespannt, welche neuen Überraschungen auf uns zukommen und was wir daraus lernen dürfen“, erklärt Roman Oberauer, Country Managing Director bei NTT Ltd. in Österreich. „Fakt ist: Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben. Gleichzeitig werden von Networking über Edge Computing und Private 5G bis hin zu Rechenzentren und Cloud neue Technologien und Lösungen auf den Markt kommen, die Unternehmen bei der Erreichung ihrer Geschäftsziele maßgeblich unterstützen.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up