Samstag, April 05, 2025
Cybersicherheitstraining für die österreichische Wirtschaft
Bild: iStock

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) veranstaltete am 13. und 14. November gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology und dem Haus der Digitalisierung das bereits sechste Cyber-Planspiel.“

Die auf modernster IT-Infrastruktur stattfindende Cybersicherheitsübung zielte darauf ab, dass Vertreter österreichischer Unternehmen und Behörden den Ernstfall anhand eines fiktiven Cyberangriffs auf Staat, Wirtschaft und Gesellschaft trainierten.

Das Übungsszenario: Angriff auf die Versorgungsinfrastruktur
Mit dem Ziel, Zulieferketten in Österreich nachhaltig zu unterbrechen und der österreichischen Gesellschaft und auf diese Weise der Wirtschaft zu schaden, wurde eine ausgeklügelte Schadsoftware von Angreifern über einen längeren Zeitraum und gleichzeitig in mehreren wichtigen Industrie-Sektoren (Industrie, Chemie, Transport, Logistik, Lebensmittel sowie Informations- und Kommunikationstechnologie) in verschiedene Software-Komponenten eingebaut. So wurde beispielweise E-Mail-Clients, ERP-Systeme und Electronic Banking Anwendungen als auch in diversen Software-Backup Systemen Schadsoftware unbemerkt eingeschleust.

Fünf Teams kämpften gegen massive Cyberangriffe
Das KSÖ-Planspiel 2023 adressierte Sicherheitsakteur:innen und Expert:innen aus IT-Fachabteilungen, Behördenvertreter:innen sowie die Stakeholder betroffener Sektoren. Die Spieler:innen wurden mit einem ausgeklügelten Cyberangriff-Szenario konfrontiert, um die bestehenden Sicherheits- und Kommunikationsmaßnahmen, die in den Organisationen der Spieler:innen implementiert sind, zu evaluieren.

Darüber hinaus wurde im Planspiel ein besonderes Augenmerk auf die Koordination und die Kooperation zwischen den einzelnen Organisationen gelegt. Hierbei wurden die vorgesehenen Kommunikationsprozesse und abgestimmten Abläufe unter den erschwerten Bedingungen, die im Szenario gelten (Unklarheit über Herkunft der Angriffe, Schwere des Vorfalls, sektorenübergreifende Auswirkungen), geprobt und in weiterer Folge ebenfalls evaluiert. Die teilnehmenden Organisationen der Übung sind alle nach dem NIS2-Gesetz betroffen, daher ist diese Übung für alle Teilnehmenden auch eine Vorbereitung auf die kommende Umsetzung der NIS2-Richtlinie.

Das Bedrohungsszenario wurde von Expert:innen des AIT in der „AIT Cyber Range“ umgesetzt. Dabei handelt es sich um eine flexible digitale Simulationsumgebung für Cybersicherheitsübungen. In der „AIT Cyber Range“ werden IT-Infrastrukturen und Kommunikationsprozesse realitätsnah simuliert, somit können die Erkennung und Abwehr unterschiedlichster Angriffe trainiert werden. Dadurch wird es möglich, die Abwehr von Cyberangriffen in Extremsituationen und sogar in kritischen Infrastrukturen zu trainieren, bei denen „echte“ Tests in der realen Welt aus Sicherheits- oder Kostengründen oft nicht möglich sind. So können, Strukturen und Prozesse analysiert und Fehlerquellen eruiert werden. Die Wechselwirkungen von Auswirkungen und Handlungen sowie Reaktionen können somit sicher und transparent nachvollzogen werden, um eine hohe Resilienz zu erreichen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up