Sonntag, April 13, 2025
Digitalisierung ist Erfolgsfaktor, Nachhaltigkeit wird zum Zukunftsfaktor
Erwarten mehr Engagement für Nachhaltigkeit auch auf Basis von IT-Werkzeugen: Christian Helmenstein (Industriellenvereinigung), Michael Zettel und Philipp Krabb (Accenture). (Bild: Georg Krewenka)

Die digitale Transformation manifestiert sich als Erfolgsfaktor, die Nachhaltigkeitstransformation entwickelt sich zum Zukunftsfaktor. Beide Transformationen bedeuten für Unternehmen massive Veränderungsprozesse. Accenture und die Industriellenvereinigung (IV) haben in einer aktuellen Studie „Digitale Dividende 2023“ Status quo und Potenziale der Digitalisierungs- und der Nachhaltigkeitstransformation analysiert.

„Die beiden großen Veränderungsprozesse werden viel zu wenig gemeinsam gedacht. Die Twin Transformers, die beide Transformationen aktiv vorantreiben, sind die Champions von morgen“, sagt Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich. „Die Nachhaltigkeitstransformation steht am Anfang, aber Österreichs Unternehmen sind in der Nachhaltigkeitstransformation vergleichsweise weit“, betont Christian Helmenstein, Chefökonom Industriellenvereinigung und Professor an der Seeburg Castle University.

„Der Digitalisierungsboost, den wir in den Jahren 2020 und 2021 erlebt hatten, ebbt post-corona ab. Die letzte große Digitalisierungswelle gab es während der Pandemie. Seitdem gibt es keine substanzielle Veränderung des Digitalisierungsgrades österreichischer Unternehmen. 65 Prozent der Betriebe haben einen geringen Digitalisierungsgrad, 32 Prozent einen mittleren und nur 3 Prozent einen hohen. Das sind die digitalen Champions“, sagt Zettel und ergänzt: „Die digitale Transformation ist ein konjunkturunabhängiger Erfolgsgarant. Die digitalen Champions verzeichnen 23 Prozent mehr Umsatzwachstum.“ Die Studie zeigt weiter, dass die Unternehmen vor allem den Fokus auf die Digitalisierung der internen Prozesse legen. „Bei den Schnittstellen zum Markt und zum Kunden besteht noch großes Potenzial, das gehoben werden muss“, so der Accenture Österreich-Geschäftsführer.

25 Prozent haben Digitalisierung im Geschäftsmodell

„Daten und Technologien für die Automatisierung sind vorhanden, sie müssen nur genutzt werden“, erläutert Philipp Krabb, Research Lead Accenture Österreich. 77 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Daten im IT-System bereitgestellt werden können. 70 Prozent sagen, dass die Schnittstellen verfügbar sind. „Erst 25 Prozent der Unternehmen haben die Digitalisierung im Geschäftsmodell verankert. Somit hat Österreich ein Wachstumspotenzial von 300 Prozent in Bezug auf digitale Geschäftsmodelle“, sagt Krabb und weist darauf hin, dass bei lediglich 26 Prozent der Befragten eine datenbasierte Analyse und Optimierung des Kundenangebots erfolgt. 20 Prozent bieten datenbasierte Produkte und Dienstleistungen. Und erst 13 Prozent haben digital-automatisierte Leistungen für Kunden.

Kunden fordern Digitalisierung und Nachhaltigkeit

„Kundenfokus ist die Priorität Nummer eins unserer Unternehmen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit liegen bei den strategischen Zielen im Mittelfeld. Gleichzeitig wird aber beides von den Kunden eingefordert“, betont Ökonom Helmenstein und erläutert, dass 82 Prozent der heimischen Unternehmen auf der mittleren Nachhaltigkeitstransformationsstufe stehen. „Unsere Unternehmen sind bei der Nachhaltigkeit weiter als in der Digitalisierung“, unterstreicht Helmenstein. 25 Prozent nutzen erneuerbare Energien, 9 Prozent haben nachhaltige Gebäudekonzepte, 7 Prozent eine nachhaltige Produktion. „Die Maßnahmen sind sehr vielfältig. Sie passieren aber hauptsächlich in der Peripherie. Es gibt heute noch wenig Maßnahmen im Unternehmenskern und im Geschäftsmodell“, so der Professor. Als „erfreulich“ bezeichnet Helmenstein die Tatsache, dass „Nachhaltigkeit auf der CEO-Agenda angekommen ist“. „79 Prozent der Unternehmen haben die Nachhaltigkeit auf der obersten Managementebene verankert. Das bedeutet allerdings auch, dass das Thema im operativen Bereich konsequent umgesetzt werden muss“, so Helmenstein.

Konjunkturunabhängige Investitionstreiber

Nachholbedarf sieht Helmenstein in der Verbindung der beiden Transformationen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind beides „konjunkturunabhängige Investitionstreiber“. „Nachhaltigkeit ist nur bei 57 Prozent der befragten Unternehmen ein Teil der Digitalisierungsstrategie“, unterstreicht der IV-Chefökonom und erläutert, dass das Potenzial digitaler Tools für das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen nicht ausreichend erkannt und eingesetzt wird.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...