Donnerstag, April 03, 2025
Best of: IT und OT kombiniert
(Titelbild: iStock)

Der Schutz von Menschen, Tieren und Infrastruktur im urbanen Raum und am offenen Meer: Aktuelle Vorzeigeprojekte für die wertvolle Verknüpfung von Sensorik und Datenanalysen in der Cloud.

T-Systems: Frühwarnsystem bei Starkregen

Der Klimawandel konfrontiert Städte und Gemeinden mit einem zunehmenden hydrologischen Ungleichgewicht. Notwendig werden dadurch ein kommunales Starkregen-Management und Maßnahmen zur Überflutungsvorsorge. Der Softwarespezialist Spekter und die Deutsche Telekom haben nun ein Frühalarmsystem für Kommunen vorgestellt. Es warnt Bevölkerung und Einsatzkräfte rechtzeitig, so dass sie Schutzmaßnahmen treffen können.

Dafür hat Spekter IoT-Sensoren entwickelt. Sie messen die Niederschlagsmengen und die Wasserpegel in Flüssen und Kanälen. Die autarken Einheiten für die Datenübertragung senden kontinuierlich die hydrologischen Informationen zur Überwachung und für eine KI-basierte Analyse in die Cloud. Überschreiten die Messwerte bestimmte Schwellen, warnt das System über eine App. Die Sensoren übertragen die lokalen Wetter- und Niederschlagsdaten über LTE-M (»Long Term Evolution for Machines«). Für die autarke und energieeffiziente Funkvernetzung der Pegelmesser und Kanaldeckelwächter sorgt das Maschinen- und Sensorennetz »NarrowBand IoT«.

Partner: Spekter, Deutsche Telekom (T-Systems)
Ziel: Einsatzkräfte und Verantwortliche erhalten einen Überblick über die Wetterentwicklung und die Gefährdungslage bei Starkregenereignissen – und gewinnen Zeit zum Schutz von Bevölkerung und Infrastruktur. 
Besonderheit: Mit der tiefen Durchdringung von NB-IoT funktioniert die Datenübertragung selbst aus unterirdischen Kanälen oder überflutungsgefährdeten Unterführungen. Fallback-Lösungen auf verschiedene Datenübertragungstechnologien im Netz sichern die Kommunikation zusätzlich ab. 

Huawei: Meeresschutz mit Akustiksensoren

Schifffahrtslärm kann eine Vielzahl von Meerestieren beeinträchtigen, von Robben über Fische bis hin zu Tintenfischen. Eine erhebliche Lärmbelastung kann auch das Überleben von Walen gefährden. Die gemeinnützige Organisation Ocean Research and Conservation Association (ORCA) und Huawei haben Ergebnisse aus einem datenbasierten Monitoring von Schifffahrtswegen im Gebiet der Keltischen See präsentiert. In dem Projekt »Smart Whales Sound« werden Wal- und Delfinarten in Echtzeit mithilfe der Technologie erkannt.

Die Verwendung von KI- und Deep-Learning-Modellen ermöglicht die automatische Identifizierung von Walarten. Damit soll das Verständnis des Menschen für die Tiere verbessert werden. Dank des neuen akustischen Datenerfassungssystems können Schiffe in Gebieten vor der Südküste, in denen sich Wale aufhalten, sofort benachrichtigt werden. Auch bei der Planung wichtiger Meeresinfrastrukturen, wie beispielsweise Offshore-Anlagen für erneuerbare Energien, sollen so die Auswirkungen auf die Meeresfauna minimiert werden.

Partner: Organisation Ocean Research and Conservation Association, ­Huawei Irland
Ziel: Mit Akustik-Sensoren, Datenanbindungen über 5G und cloudbasierten KI-Modellen werden Wal- und Delfinarten automatisch identifiziert, um den Schutz dieser Tiere zu verbessern.
Besonderheit: Durch den Einsatz von Cloud-Technologie können die Daten in Echtzeit an Forscher*innen weitergeleitet werden, ohne dass Geräte mit dem Risiko der Verzögerung, Beschädigung oder des Verlusts aus dem Meer geholt werden müssen.

(Foto: Huawei)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up