Donnerstag, April 03, 2025
IoT für Grand Paris
(Titelbild: iStock)

Bei Nokia denkt man erst einmal an die unzerstörbaren Handys der frühen 2000er. Tatsächlich bietet der Technologiekonzern mittlerweile im B2B aber weltweit Telekom- und Cloudlösungen an - zum Beispiel für den Grand Paris Express. Für das neue Mega-Bahnprojekt baut Nokia gemeinsam mit Alcatel-Lucent eine Hochgeschwindigkeits-Netzwerkarchitektur auf. 

Das neue U-Bahn-Projekt rund um die Region „Grand Paris“ ist eines der größten in ganz Europa. Dabei werden 200 Kilometer neue Gleise verlegt und vier neue Linien rund um Paris geschaffen (Linien 15, 16, 17 und 18), die Linie 14 wird verlängert. Für die künftige Metro werden außerdem ganze 68 neue U-Bahn-Stationen gebaut. Dementsprechend lange werden die Bauarbeiten wohl dauern - das Ende ist voerst für 2035 angesetzt.

„Zusammen mit Nokia setzen wir die Digitalisierung im Rahmen des Smart-Mobility-Projekts Grand Paris Express um“, erklärt Rukmini Glanard, Chief Business Officer bei Alcatel-Lucent Enterprise. „Gemeinsam werden wir ein zertifiziertes, unternehmenskritisches Netzwerk bereitstellen, das einen CO2-freien Transport unterstützt.“ Alcatel-Lucent Enterprise und Nokia stellen bei dem Projekt die technische End-to-End-Infrastruktur, die nötig ist, um den Express zu betreiben, zu steuern und zu warten. Von Nokia kommt ein Multi-Service-IP/MPLS-Hochgeschwindigkeits-Backbone-Netz inklusive Routern, Alcatel-Lucent liefert die passenden Netzwerk-Swichtes aus seiner LAN OmniSwitch-Reihe.

Die Switches werden in Bahnhöfen installiert, um so beispielsweise IoT-Sensoren zu versorgen, die Daten über den Betrieb oder die Luftqualität sammeln oder Videokameras steuern, wie Nathan Stenson, Nokia Vice President, Global Partner Channel, erläutert: „Diese hochmoderne Technologie ermöglicht ein leistungsstarkes Multi-Service-IoT-Netzwerk. Mit ihm wird die Luftqualität und die Videoüberwachung in Bahnhöfen mit 13.000 Kameras und künstlicher Intelligenz gemanagt, um die Sicherheit im gesamten Grand Paris Express zu verbessern.“ 

Die Daten werden in Echtzeit bereitgestellt und stellen so die Kommunikation zwischen dem zentralen Kontrollzentrum und den automatisierten Bahnhöfen, Strecken und Depots sicher. Diese Überwachung ist nicht nur für den täglichen Betrieb und die Wartung von zentraler Bedeutung, sondern außerdem eine wichtige Komponente der Cybersicherheitsstrategie des Projekts. Für rund die zwei Millionen Fahrgäste, die täglich im Großraum Paris unterwegs sind, verspricht das neue System besseren Service durch neue Möglichkeiten beim Ticketkauf und erweiterten digitalen Diensten.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up