Samstag, April 05, 2025
Gesetzliche Regelung für Maßnahmen gegen Rufnummernmissbrauch
Staatssekretär Florian Tursky und RTR-Geschäftsführer Klaus Steinmaurer (re.) stellen den Entwurf vor, der Netzbetreiber zu Maßnahmen gegen das widerrechtliche Kopieren von Rufnummer ermächtigt.

Anfang Oktober hat die RTR ein Konsultationsverfahren gestartet, um gegen Rufnummernmissbrauch vorgehen zu können. Die Verordnung soll noch dieses Jahr kundgemacht werden.

Seit 2018 erhebt die Telekom-Regulierungsbehörde RTR den Rufnummernmissbrauch über eine eigene Meldestelle. Wurden im vergangenen Jahr noch häufiger Betrugs-SMS gemeldet, so kommt es in letzter Zeit vermehrt zu Betrug mit österreichischen Telefonnummern. Bei dem so genannten Spoofing werden Anrufe von einer österreichischen Rufnummer getätigt, dahinter verbergen sich jedoch Betrüger. Die betroffenen Rufnummern können jedoch nicht einfach gesperrt werden, denn die meist ahnungslosen Opfer würden sonst ihre tatsächlich gültige Rufnummer verlieren.

„Sie kennen vielleicht das Problem, dass sie von einer österreichischen Telefonnummer angerufen werden, sich dahinter aber ein Betrüger verbirgt. Wenn man nicht abhebt und dann zurückruft, hebt der tatsächliche, ahnungslose Verwender dieser Telefonnummer ab. Dies ist vor allem für die Betroffenen hinter der echten Rufnummer oft sehr ärgerlich. Alleine in den vergangenen zwei Montan wurden über 4.000 Fälle gemeldet – die Dunkelziffer liegt weitaus höher. Mit dem heute in Begutachtung gehenden Verordnungsentwurf der Regulierungsbehörde sagen wir dem Telefonnummernmissbrauch den Kampf an. In Zukunft müssen die österreichischen Betreiber bei Anrufen aus dem Ausland mit österreichischen Rufnummern eine Verifizierung der Rufnummer vornehmen. Wenn ein Missbrauchsfall vorliegt, dann darf der Anruf nicht zugestellt werden“, so Staatssekretär für Digitalisierung Florian Tursky.

„Wir haben daher in den letzten Wochen intensiv und unter Miteinbeziehung der Mobilfunkanbieter, aber auch Festnetzbetreiber einen Verordnungsentwurf ausgearbeitet, um dieses Problem rechtlich in den Griff zu bekommen. Spoofing und Rufnummernmissbrauch sind aber auch international ein großes Problem. Aus diesem Grund arbeiten wir auch mit anderen Regulierungsbehörden intensiv zusammen, um der organisierten Kriminalität die Stirn zu bieten“, sagt Geschäftsführer der RTR Klaus Steinmaurer.

Am 2. Oktober ist ein Konsultationsverfahren zur Novelle der „Kommunikationsparameter-, Entgelt- und Mehrwertdienste-Verordnung“ (KEM-Verordnung) gestartet, welche Spoofing-Anrufe mit österreichischen Rufnummern innerhalb Österreichs unterbinden wird. Das Konsultationsverfahren dauert vier Wochen und wird noch dieses Jahr abgeschlossen sein. Die Folgen: Wenn ein Anruf aus dem Ausland nach Österreich getätigt wird und dabei eine österreichische Rufnummer übertragen wird, obwohl sich diese nicht im Ausland befindet, wird die Anzeige dieser Rufnummer beim Angerufenen unterdrückt. Besteht für Netzbetreiber die Möglichkeit die Authentizität des Anrufes aus dem Ausland zu prüfen, ist dieser verpflichtet, bei Fehlschlagen dieser Prüfung den Anruf zu unterbinden.

„Die neue Verordnung tritt nach einer Anpassungsfrist noch vor dem nächsten Sommer in Kraft. Das bedeutet, dass wir eine solche Rufnummernmissbrauchs-Welle wie derzeit in Zukunft nicht mehr erleben werden“, so Tursky weiter.

Neben Missbrauchsfällen ist es wichtig, die Telekommunikationsnetze vor Ausfällen zu schützen, denn ohne elektronische Kommunikationsnetze gäbe es keine Digitalisierung. Die RTR ist daher in regelmäßigen Austausch mit den Telekommunikationsbetreibern und dem Innenministerium, um regelmäßige Risikoanalysen und Krisenpläne zu erstellen. Für die Gewährleistung einer durchgängigen Versorgung von Telekommunikationskomponenten sorgt seit 2021 auch der Netzsicherheitsbeirat der RTR.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up