Donnerstag, April 17, 2025
Sicheres Tablet aus Österreich

Ein revolutionäres Tablet aus Wien basiert auf einer neuen Sicherheitsarchitektur, die Daten-Endgeräte »cybersecure« auf Hardwareebene gestaltet.

Philipp Lechner ist Geschäftsführer von MUSE Electronics mit Sitz in Wien. Der Experte kommt aus dem militärischen Bereich und arbeitet derzeit mit Partnern wie dem österreichischen Bundesheer, AIT und der FFG an einem gehärteten Daten-Endgerät. Ziel ist ein besonders robustes und abgesichertes Tablet für den Außeneinsatz. Bei MUSE setzt man bewusst auf Know-how und Entwicklung aus Österreich – eine Besonderheit in einem global geprägten Herstellermarkt. Die Sicherheit der Daten auf dem Tablet mit dem Namen »Backbone« wird auf der physikalischen Schicht abgebildet, auf der Platine. Das Unternehmen hat ein PCB-Design patentiert (»Printed Circuit Board«), das den Ansprüchen militärischer Einsatzkräfte gerecht wird.

»Im Großen und Ganzen geht es um die sichere Verarbeitung, Speicherung, sowie Kommunikation von klassifizierten Daten«, erklärt CEO Lechner das Prinzip von »Secure Edge Computing«. Während in kommerziellen Cloud-Services bereits durchgehende Verschlüsselungen in der Datenübertragung angeboten werden, sei das schwächste Glied in dieser Kette meist der Daten-Endpunkt, sprich Endgerät und User. Mit der erstmals verfügbaren physikalischen Datentrennung und weiteren, auch softwarebasierten Features wie einer Geräteüberwachung (»Integrity Monitoring«) will man eine vollständige Absicherung auf allen Ebenen liefern.

Das geht bis zu einer über die Maße effizienten Prozessarchitektur bei Anwendungen und Betriebssystem. IT-Administratoren erhalten die Möglichkeit, Workloads zu optimieren und auch für einen Offline-Einsatz anzupassen – denn gerade im Feld ist die Netzabdeckung nicht immer gegeben. Und mit Prognose-Tools und Self-Service-Features kennt das Backbone Tablet seinen Sicherheits- und Gesundheitszustand selbst gut, und meldet diesen. »Wenn man es so nennen möchte, ist es der Versuch einer in die Zukunft gedachten ganzheitlich innovativen Hardware«, argumentiert Lechner.

Er sieht gerade bei diesen Features, die es nicht beim nächstbesten Daten-Endgerät gibt, die USPs von Backbone für sein Geschäft. Abhängig von den Einsatzszenarien – jede Industrie hätte ihre eigenen Anforderungen – würde die Geräteausstattung bei Bedarf angepasst werden, inklusive Wahl des Betriebssystems Microsoft, Android oder Linux. Neben dem primären Einsatzbereich Bundesheer und Behörden fokussiert sich Philipp Lechner mit seinem Team auf Unternehmen mit kritischen Infrastrukturen oder Industrieanlagen.

Bild: Philipp Lechner baut an einem super­sicheren Daten-Endgerät »made in Austria« für die Industrie und für Betreiber kritischer Infrastrukturen.

Nach der Fertigstellung der Serienprototypen Ende 2023 soll es Ende 2024 die ersten Geräte für die Kunden geben. Zehn bis fünfzehn Leute bilden aktuell bei MUSE Electronics das Kernteam in der Entwicklung. Die Anbindung an Cloud- oder Server-Infrastrukturen wird man künftig den Kunden überlassen – das Produkt sei in erster Linie für die Datenverarbeitung und Speicherung am »Edge« konzipiert und ist damit nicht zwingend auf eine Datenverbindung nach außen angewiesen. Die Verknüpfung mit einer Server-Infrastruktur sei natürlich trotzdem möglich, betont Lechner. 

Auch in der Massenfertigung soll das Produkt künftig in Europa assembliert werden. »Es bedarf dieser Anstrengung, denn die europäische Wirtschaft hat sich viel zu abhängig von Herstellern in Asien gemacht«, möchte Lechner ein Ökosystem in der Fertigung aufbauen. »Auslagern für eine Gewinnmaximierung werden wir sicher nicht«, verspricht er. Während man im Militärbereich gut aufgestellt ist, soll nun ein erster Industriekunde gefunden werden. Der Bedarf für sichere Gerätelösungen sei dort besonders groß.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

Log in or Sign up