Freitag, April 11, 2025
Wechsel in der Geschäftsführung bei Bechtle
Daniel Knözinger rückt in die Geschäftsführung des Bechtle IT-Systemhauses Österreich auf.

Daniel Knözinger wird zum 1. Juli 2023 weiterer Geschäftsführer des IT-Systemhauses Österreich. Er folgt auf Robert Absenger, der sich nach einem Jahrzehnt in der Geschäftsführung in den Ruhestand verabschiedet. Daniel Knözinger, der 2021 als Geschäftsführer der akquirierten Open Networks zu Bechtle kam, übernimmt seine neue Position in Zusammenarbeit mit Robert Öfferl.

Um eine ideale Lösung für den planmäßigen Rückzug Robert Absengers zu finden, wurden bereits im Januar 2021 die Weichen gestellt – seither leiteten Robert Absenger und Robert Öfferl das Unternehmen als Doppelspitze. Diese Konstellation wird auch künftig beibehalten. Gemeinsam sind Daniel Knözinger und Robert Öfferl für mehr als 300 Mitarbeitende und 172 Millionen Euro Umsatz verantwortlich. Daniel Knözinger war Geschäftsführer und Unternehmensmitgründer der Open Networks und nach der Integration in das Systemhaus Österreich als Sales Unit Manager tätig.

„In den zurückliegenden eineinhalb Jahren habe ich die Mitarbeitenden, ihr großes Know-how, unser umfangreiches Portfolio und viele Kunden kennen und schätzen gelernt“, sagt Daniel Knözinger. „Besonders faszinieren mich die Bandbreite und die hohe Qualität der Dienstleistungen und Services, die wir für unsere Kunden erbringen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben dem Unternehmen die Persönlichkeit, die unsere Kunden so schätzen. Die weitere Entwicklung des Unternehmens mit Robert Öfferl künftig maßgeblich zu beeinflussen, ist eine Aufgabe, die ich mit großer Freude übernehme.“

„Das Prinzip der Doppelspitze hat sich bei mehr als 300 Mitarbeitenden und einem weiterhin geplanten Wachstum als überaus sinnvoll erwiesen. Die Zusammenarbeit mit Robert Absenger war hervorragend und ich wünsche ihm alles Gute für den wohlverdienten Ruhestand. Zugleich freue ich mich, gemeinsam mit Daniel Knözinger die Erfolgsstory von Bechtle Österreich weiter fortzuschreiben“, sagt Robert Öfferl (Bild oben).

Robert Absenger (Bild oben) weiß das Systemhaus in guten Händen. „Ich bin überzeugt, dass sich das Unternehmen auch in Zukunft sehr gut entwickeln wird. Ich persönlich bin nach 37 Jahren in der IT-Branche und zehn Jahren in der Geschäftsführung von Bechtle bereit, den Ruhestand anzutreten – ich werde mich sehr gern an die gemeinsame Zeit zurückerinnern.“

Dem Bechtle IT-Systemhaus Österreich ist es unter der Führung von Robert Absenger und Robert Öfferl sehr erfolgreich gelungen, sich am Markt insbesondere mit den Fokusthemen Cloud, Managed und Application Services sowie IT-Security zu positionieren. Gemeinsam mit den auf Anwendungslösungen und digitale Produkte spezialisierten IT-Dienstleistern Smartpoint, Planetsoftware und Dataformers sowie der E-Commerce-Gesellschaft Bechtle direct bietet das IT-Systemhaus eines der umfassendsten IT-Portfolios in Österreich. Darüber hinaus profitieren Kunden vom Zusammenspiel des Know-hows der gesamten Unternehmensgruppe, das in nationalen wie internationalen Projekten zur vollen Entfaltung kommt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up