Samstag, April 05, 2025

Zum zweiten Mal wurde der Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie vergeben. Die Preisträger heißen Andritz Hydro, Ochsner und crystalsol.

Österreichische Unternehmen sind im Bereich Umwelt- und Energietechnologie in vielen Bereichen führend. Diese Technologieführerschaft muss aber gestärkt werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit nicht zu verlieren. Diese Erkenntnis hat die Regierung im Jahr 2008 zur Schaffung eines »Staatspreises für Umwelt- und Energietechnologie« gebracht. Gleich drei Ministerien – Umwelt, Wirtschaft und Technologie – treten als Träger des Staatspreises auf. Anfang Februar wurde dieser Preis zum zweiten Mal in den drei Sparten Umwelt & Klima, Energie & Effizienz sowie Forschung & Innovation verliehen.
In der Kategorie Umwelt & Klima ging der Staatspreis heuer an die Andritz Hydro GmbH. Der österreichische Marktführer im Bereich Wasserkraft hat ein Matrixturbinenmodul entwickelt, das auch bei bestehenden Wasserkraftwerken zum Einsatz kommen kann und eine umweltschonende Wasserkrafttechnologie bedeutet. Mit dieser Turbine, wie sie im Kraftwerk Freudenau eingesetzt wird, lassen sich die Energieverluste, die bei einem Staukraftwerk durch die Schleusenöffnung entstehen, reduzieren. Sie wird in die Schleusenfüll- und Entleerkanäle eingebaut und liefert so Energie beim Schleusenvorgang.

Verdampfer und PV-Module
In der Kategorie Energie & Effizienz ging der heurige Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie an den Heizkessel- und Wärmepumpenhersteller Ochsner GmbH für einen Split-Verdampfer, der die Effizienz von Luftwärmepumpen deutlich steigert. Luftwärmepumpen, die sich für die Sanierung von Heizungssystemen gut eignen, haben einen immer größeren Anteil bei den verkauften Wärmepumpensystemen.
Der Split-Verdampfer, für den Ochsner nicht nur den Staatspreis, sondern auch den EnergieGenie 2009 des Umweltministeriums erhielt, ist vollmodulierend, das heißt, der Regler der Wärmepumpe steuert den drehzahlgeregelten Lüfter und auch den Verdampfungsprozess. Die Leistung einer Wärmepumpe kann damit um 10 % gesteigert werden, wie das Unternehmen unter Hinweis auf eine vom internationalen Wärmepumpen-Prüfzentrum BUCHS durchgeführte Messung mitteilt.  
In der Kategorie Forschung & Innovation heißt der Preisträger crystalsol GmbH. Das Start-up-Unternehmen aus Wien hat neuartige, flexible Photovoltaikmodule in Dünnschichttechnologie entwickelt, die um 50 bis 60 % weniger in der Produktion kosten sollen. Im Gegensatz zu siliziumbasierten kristallinen Modulen, Dünnschichtmodulen und organischen Solarzellen basiert die Technologie auf einer lichtabsorbierenden Schicht aus kristallinem Halbleiterpulver. Dabei vereint crystalsol die Vorteile kristalliner Materialien (wie Silizium) mit denen eines Rolle-zu-Rolle-Herstellprozesses bei gleichzeitiger Vermeidung knapper Rohstoffe (wie Indium oder Tellur).

Sonderpreise
Zusätzlich zu den Staatspreisen wurden zwei Sonderpreise vergeben. Ein Sonderpreis, der vom Klima- und Energiefonds gesponsert wurde, ging an den Hersteller von Photovoltaikmodulen Ertex Solar für ein Photovoltaikmodul, das in das Hausdach integriert werden kann. Indachsysteme sind aufgrund der Komplexität bei der Fertigung, Individualität der Gebäude und des notwendigen Know-hows relativ selten. Geneigte Dachflächen eignen sich allerdings bei einer gewissen Standardisierung besonders für den Einbau von gebäudeintegrierter Photovoltaik.
Den zweiten Sonderpreis erhielt das von der Donauuniversität Krems gemeinsam mit dem Dachflächenfensterhersteller Velux und dem Österreichischen Institut für Baubiologie und -ökologie entwickelte »Sunlighthouse«. Fensterflächen mit einem optimalen Tageslichtanteil sowie Energieerzeugung über Photovoltaik und Solarthermie sollen dazu beitragen, dass das Haus nach einigen Jahren Betrieb CO2-neutral wird.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up