Samstag, April 05, 2025
Smart Information Systems-Gründer Markus Linder sieht einen Boom für interaktive Produktberater in Webshops.Mit der wachsenden Akzeptanz des Internets als Vertriebskanal steigt auch das Umsatzpotenzial für Händler. Das E-Business-Softwarehaus hybris und der E-Commerce-Experte Smart Information Systems haben die Trends identifiziert.

Trend 1: Online-Einkauf als Erlebnis
Ansprechende Schaufenster, kompetente Beratung und direkter Kontakt mit den Produkten - Attribute, die bisher nur mit dem Kauf im Geschäft verbunden waren. 2010 bahnt sich das Konzept „Emotional Shopping“ seinen Weg in die Onlineshops. Das Design des Onlineshops, die Anordnung und Detailpräsentation von Inhalten sowie Beratungsfunktionen rücken bei der Planung eines E-Commerce-Projekts immer mehr in den Mittelpunkt. Jahrzehntelang haben Einzelhändler erforscht, wie sie einen Artikel in einem Regal optimal platzieren. Webshops hatten bislang nicht den Grad an Erfahrenheit, um den Content verständlich an den Kunden zu bringen.
 
Trend 2: Verbindung von Offline zu Online
„Mobile Tagging“ verbindet Online- und Offline-Kanäle und regt den Konsumenten zur Interaktion an. In Japan schon Alltag, wird dieses Shopping-Konzept nun auch in Europa immer stärker nachgefragt. Mit der Technologie können Informationen über ein Produkt, die verschlüsselt in einem integrierten Barcode ruhen, über ein mobiles Endgerät, etwa ein Smartphone, abgefragt werden. Doch, Achtung: dies erfordert eine konsistentes System. Scannt der Kunde beispielsweise den Barcode eines Artikels, den er in einer Auslage im Geschäft oder an einem Plakat entdeckt hat, so müssen die aufs Handy übermittelten Informationen mit denen im Onlineshop übereinstimmen, damit der Interessent tatsächlich zum Käufer wird.

Trend 3: Mobil auf allen Kanälen
Mit dem mobilen Internet wird das Handy zum vollwertigen Shopping-Guide. Das Handy wird zunehmend zum Instrument des Handels. Denn über den Einsatz von „Mobile Commerce“ lassen sich online und offline Kanäle konsequent verbinden. Zum Beispiel können Rabattgutscheine unmittelbar beim Betreten eines Geschäftes aufs Handy gesendet werden. Potentielle Kunden werden dadurch zum Kauf animiert.

Trend 4: Community im Geschäft
Studien zufolge vertraut die Mehrzahl der Onlineshopper auf Produktbewertungen von anderen Konsumenten. Zusammen mit interaktiver Produktberatung stellen sogenannten „Product Reviews“ und „Ratings“ eine wichtige Unterstützung beim Online-Produkt- und Dienstleistungskauf dar. In Zukunft werden in Webshops von Onlineshopper abgegebene Produktbewertungen und -ratings in die interaktive Produktberatung integriert. Das Beratungsergebnis wird informativer und persönlicher gestaltet. Gleichzeitig wird es Nutzern ermöglicht, selbst Produkte frei und authentisch zu bewerten.

Infos: www.hybris.de und www.smart-infosys.at


Smartes Helferlein
Das Wiener Startup-Unternehmen Smart Information Systems bietet mit dem „Smart Assistent“ einen leistungsfähigen Produktberater für Webshops. Dabei werden in regelmäßigen Abständen Informationen zu Angeboten und Preisen aus Webshops übernommen und in einer riesigen Produktdatenbank abgeglichen. Unterschiedlichste Produkteigenschaften werden so anhand einer standardisierten Semantik gespeichert. Der Endkunde wiederum wird in der Online-Produktberatung durch einen dynamischen Dialogprozess geführt, in dessen Verlauf seine Bedürfnisse über gezielte Fragestellungen erhoben werden. Am Ende der Beratung werden die für den Benutzer in Frage kommenden Produkte nach Relevanz sortiert. Hat sich der Kunde schließlich für ein Produkt entschieden, kann er dieses im Webshop umgehend bestellen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up