Samstag, April 05, 2025

Auftakt für eine große Digitalisierung: Manfred Matzka, Brigitte Ederer und Lorenz Mikoletzky starten elektronisches Staatsarchiv.Das Bundeskanzleramt und das Österreichische Staatsarchiv beauftragen Siemens mit der Errichtung eines Langzeitarchivs für digitale Daten.

Die Digitalisierung von Grundbuchdaten, der behördliche Aktenverkehr in Ministerien, Amtsstuben und Gerichten, weltweit verfügbare Gesetzestexte – die elektronischen Archive der Republik Österreich wachsen unaufhörlich. Und dies zur Freude ihrer Nutzer. Wenn Manfred Matzka, Sektionschef im Bundeskanzleramt und damit erster Beamter des Staates, um zehn Uhr vormittags sein Jausenbrot auspackt, hat er bereits 17 Akte bearbeitet. Der elektronische Akt ist ein Vorzeigeprojekt im heimischen E-Government. „Ich kann von jedem Punkt dieser Welt aus unsere Akten bearbeiten“, ist Matzka sichtlich stolz. Standardisierte Dokumente und medienbruchfreie, durchgängige Geschäftsprozesse sparen in der Verwaltung Zeit und Ressourcen. Den nächsten Schritt in Richtung papierloses Büro und Dokumentenspeicherung hat die Republik nun mit dem Auftrag für die Errichtung eines elektronischen Staatsarchivs gesetzt.

Von 816 bis 2010
Das Österreichische Staatsarchiv, eines der bedeutendsten Archive der Welt, ist nicht nur Zentralarchiv für die Bundesministerien und die obersten Organe der Republik – und damit Speicher für den Aktenlauf der vergangenen Jahre - sondern auch Hüter der archivalischen Überlieferung der Zentralbehörden der ehemaligen Habsburgermonarchie, der obersten Organe des Heiligen Römischen Reichs. Darin zu finden ist eine Urkundensammlung, die bis in das Jahr 816, einer Zeit noch vor der Herrschaft der Babenberger, zurückreicht. Bislang konnten im Staatsarchiv Dokumente praktische so lange gefunden und gesichtet werden, bis sie zerfallen waren. Mit der umfangreichen Digitalisierung werden die Schriftstücke nun für die nächsten Jahrhunderte gesichert. „Jetzt geht es darum, meine heute bearbeiteten Akten tausend Jahre aufbewahren zu können“, beschreibt dies Matzka.

Mit der Errichtung des elektronischen Gedächtnisses der Republik Österreich wurde Siemens beauftragt. Bis Ende des Jahres soll das System stehen und an zwei Rechenzentren angebunden werden. Um die Daten dauerhaft und verlustfrei zu sichern, werden mehrfach redundante Speicher eingesetzt. Gespeichert werden die Dokumente im Siemens Rechenzentrum in Wien und im bundeseigenen Hochsicherheitsdatenspeicher in St. Johann in Pongau - in einem Bunker in 300 Metern Tiefe. Siemens wird das elektronische Archiv für zunächst acht Jahre betreuen und zusätzlich einen Webshop für das Staatsarchiv errichten, der auch die Vermarktung von historischen Dokumentenkopien und den transparenten Zugriff auch frei gegebene Aktenläufe ermöglicht.

Ebenfalls im Programm ist eine Generallizenz, die es Ländern, Städten und Gemeinden erlaubt, die Archivlösung ohne weitere Kosten ebenfalls zu nutzen. Staatsarchiv-Generaldirektor Lorenz Mikoletzky möchte auch kleinere Archive in den Bundesländern in die Digitalisierung einbinden können. Bei der Software setzt man auf den britischen Archivspezialisten Tessella. Die Dokumente werden im Format PDF/A gespeichert, das auch eine Volltextsucher erlaubt. Der Auftragswert des gesamten Projekts beträgt 4,58 Mio. Euro.

Für Siemens-Chefin Brigitte Ederer gibt es „selbst EU-weit nur wenig vergleichbaren Projekte“. Nach dem bereits erfolgreich eingerichteten System CyberDOC, dem Urkundenarchiv der Notare, könne die heimische Konzernsparte „IT Solutions and Services“ nun erneut E-Government-Wissen in Österreich dauerhaft bündeln, so Ederer.


Fakten:

Der Bedarf

Aufgrund der flächendeckenden Einführung des elektronischen Aktes in der Bundesverwaltung 2004 ist die Errichtung eines elektronischen Staatsarchivs notwendig. Die in diesem Zusammenhang erlassene Büroordnung sieht die Abgabe elektronischer Akten spätestens zehn Jahre nach deren letzter Bearbeitung vor. Die Aufgabe von Siemens IT Solutions and Services ist, über technische, infrastrukturelle und organisatorische Maßnahmen jeglichen Verlust und jegliche Verfälschung der Informationen zu verhindern, die im digitalen Langzeitarchiv archiviert werden.

Das Staatsarchiv
Das Österreichische Staatsarchiv verfügt über 126 MitarbeiterInnen, die insgesamt 177.700 Regallaufmeter Archivgut betreuen. Zu den bedeutendsten Stücken zählen Martin Luthers 95 Thesen, ein Exemplar der Goldenen Bulle Kaiser Karls IV, Vertragsinstrumente des Westfälischen Friedens sowie eine beglaubigte Kopie des Staatsvertrages.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up