Montag, April 07, 2025

Bis 31.08. läuft die Qualifikation für die diesjährige Austria Cyber Security Challenge (ACSC). Der Fokus liegt dabei unter anderem auf Hackerinnen - mit einem eigenen Kick-off Event will man Schülerinnen und Studentinnen begeistern. Für Interessierte jeden Geschlechts - aber ohne Vorkenntnisse - wurden die kostenlosen Level 1 Kurse neu gestaltet. 

Der Verein Cyber Security Austria sucht im Rahmen der ACSC 2023 bereits zum 12. Mal nach jungen IT-Security-Talenten. Im letzten Jahr gelang es den Veranstaltern über 500 Teilnehmer*innen für die Wettbewerbe zu begeistern. Die Sieger*innen der ACSC werden vom 2. - 4. Oktober gekürt.

Wie notwendig diese Bewerbe sind, manifestiert sich nicht nur im spürbaren Mangel an Cyber-Sicherheitsexpert*innen, sondern auch an fehlenden Strukturen, diesem Mangel nachhaltig zu begegnen. Die ACSC soll an diesen Fronten Abhilfe schaffen und zur Sensibilisierung fürs Thema Sicherheit beitragen. Die Cyber Security Challenge wurde ins Leben gerufen, um junge Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Jugendliche lernen so berufliche Perspektiven kennen. Gleichzeitig fungiert der Wettbewerb als Plattform, wo sie potenzielle Arbeitgeber treffen und sich ein Netzwerk aufbauen können.

Cyber-Begeisterte finden und fördern

Dabei können nicht nur junge Menschen, sondern Österreichs gesamte Security-Elite ihr Können bei zahlreichen Herausforderungen in den Kategorien Web, Crypto, Reverse Engineering, Exploitation und Forensik unter Beweis stellen. Rund um die ACSC hat sich im Lauf der letzten 12 Jahre eine ganze Reihe erfolgreicher Formate entwickelt, so beispielsweise die offene Klasse/Österreichische Staatsmeisterschaft, an der jeder/jede Interessierte teilnehmen kann. 2022 hackten dabei über 180 Expert*innen aus Firmen und Universitäten um den Staatsmeistertitel. Dieses Format wurde von der Europäischen Agentur für Netzwerksicherheit auch als paneuropäisches Modell - die openECSC - im vergangenen Jahr übernommen und auch 2023 angeboten.

Weniger anspruchsvoll und trotzdem für alle zugänglich ist die Level 1 Einsteiger-Challenge. Sie wird für alle Anfänger*innen, Interessierte sowie Lehrer und Jugendliche, die sich dem Thema „hacking“ ohne Vorkenntnisse nähern wollen, kostenlos angeboten. Die 25 besten Schüler*innen und Student*innen jedes Jahrgangs werden zudem in das Center of Exzellenz eingeladen, wo sie nicht nur während des Wettbewerbs, sondern auch das ganze Jahr über mit Aufgaben, Exkursionen in Firmen und zu Security-Events und Team Building- Maßnahmen in ihrer Entwicklung gefördert werden.

ECSC 2023

Die European Cyber Security Challenge, deren Finale 2022 in Wien stattfand und für einen Europameister aus Dänemark sorgte, findet heuer im Wikingerschiff (Olympiastadion) in Hamar in Norwegen statt. Das Team Austria unter Team-Kapitän Manuel Reinsperger, das sich aus Finalist*innen der ACSC aus den letzten Jahren rekrutiert, befindet sich bereits in einer intensiven Vorbereitungsphase.

Um noch mehr Menschen für dieses Thema zu begeistern, ist wie schon 2022 auch dieses Jahr neben der ECSC auch die openECSC geplant. Anders als bei der ECSC, bei der es eine Altersgrenze bis 25 Jahren gibt, bedeutet „offen“ hier, dass jeder Interessierte – ungehindert von Alter, Herkunft oder Ausbildung – sein Wissen unter Beweis stellen und Teil der Community werden kann. Die openECSC wird von Partnerorganisationen in Europa, Nordamerika, Asien und Afrika beworben. Bereits bei seinem Debüt 2022 nahmen mehr als 20.000 Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt am Bewerb teil.

Für die Challenge, Staatsmeisterschaft sowie die Level 1 können sich alle Interessierten online unter www.verbotengut.at anmelden.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...