Freitag, April 04, 2025

Mehr Frauen als Hanse, Franze und Josefs - weniger Desktop-Computer und chronisch fehlende IT-Fachkräfte. Ein Zusammenhang besteht hier nicht, die dazugehörigen Zahlen aber sind spannend. Außerdem: Arbeitnehmer*innen halten weniger von neuen Softwareimplementierungen als ihre Chefs: Wer hätte das geahnt?

218  Bürgermeisterinnen sind in Österreich im Amt, bei 2.093 Gemeinden entspricht das einem Anteil von 10,4 %. Noch vor zwei Jahren gab es hierzulande mehr Bürgermeister mit dem Vornamen Franz, Hans (Johann) und Josef als Bürgermeisterinnen. Heute sind fast doppelt so viele Frauen im Amt wie jene mit den Namen Franz und Hans zusammen (111) und doppelt so viele Frauen wie Ortschefs, die Josef heißen (109).

Quelle: Österreichischer Gemeindebund

24.000  IT-Fachkräfte fehlen in Österreich. 18.021 Studierende belegten IKT-Fächer im Wintersemester 2021/22. Sie machen rund 6 % aller belegten Studienplätze aus. Kopfzerbrechen bereiten die seit Jahren sehr hohen Dropout-Quoten an den Hochschulen, die im Durchschnitt bei 37,5% liegen – teilweise bedingt durch einen früheren Wechsel in die Wirtschaft durch »Jobouts«.

Quelle: Wirtschaftskammer, Fachverband UBIT »IKT-Statusreport 2022«

1/2   Fast die Hälfte der Netzkapazität von Telekommunikationsanbietern (46 %) wird in den nächsten drei bis fünf Jahren vollständig Cloud-native sein. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Networks on cloud: A clear advantage« des Capgemini Research Institute.

36 %  der Arbeitskräfte sind der Meinung, dass Technologien, die in Unternehmen neu implementiert wurden, keine positiven Auswirkungen auf ihre Arbeit haben. Während fast drei Viertel (72 %) der Arbeitgeber*innen behaupten, dass sie bei der Einführung von neuen Prozessen und Lösungen die Erfahrung der Arbeitnehmer*innen berücksichtigen, stimmen die Beschäftigten dieser Aussage nur zu 58 % zu.

Quelle: Studie des Marktforschungsinstituts Opinium im Auftrag von ­Ricoh, 7.500 Befragte in Europa

3.164  Schlichtungsfälle wurden 2022 vom Team der staatlich anerkannten Verbraucherschlichtung Internet Ombudsstelle bearbeitet – um zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Die häufigsten Themen sind Streitigkeiten rund um das gesetzliche Widerrufsrecht, ausbleibende Lieferungen und Gewährleistungsfragen. Insgesamt 8.738 Anfragen bearbeitete die Internet Ombudsstelle im Jahr 2022.

42 %  Die Rolle des Chief Data Officer (CDO) etabliert sich langsam in großen Unternehmen. Fast jedes dritte Unternehmen hat inzwischen eine CDO-Funktion auf Führungsebene, was 28,5 % der untersuchten weltweit führenden börsennotierten Unternehmen ausmacht. In den führenden europäischen Unternehmen ist die Zahl der CDOs zuletzt auf 42 % gestiegen – unter anderem aufgrund von Anforderungen im Bereich Datenschutz.

Quelle: Studie »Chief Data Officer«, PwC und Strategy&, Befragung der weltweit 2.500 größten börsennotierten Unternehmen

10.000  Dollar kosten Backdoor-Zugänge durchschnittlich im Darknet. Sie ermöglichen den Fernzugriff auf Systeme und haben sich zur bevorzugten Angriffsmethode insbesondere mit Ransomware entwickelt. Gestohlene Kreditkartendaten werden im Vergleich dazu heute für weniger als zehn Dollar pro Karte verkauft.

Quelle: »X-Force Threat Intelligence Index«, IBM Security

95 %  2002 verfügten nur knapp 34 % der Haushalte in ­Österreich über einen Internetzugang. 2021 waren es bereits 95 %. Generell werden Smartphones am häufigsten für den Internetzugang genutzt (88 %), gefolgt von Laptops (57 %), Desktop-Computern (41 %) und Tablets (32 %). In den letzten Jahren hat unter diesen Gerätegruppen die Nutzung von Desktop-PCs stark abgenommen.

Quelle: »IKT-Einsatz in Haushalten 2021«, Statistik Austria

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up