Donnerstag, April 17, 2025



Weiterhin Auftrieb für Veeam aufgrund von großen Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen.


Auf ein neuerlich erfolgreiches Kalenderjahr kann Mario Zimmermann, Regional Director Austria bei Veeam, zurückblicken. Der Datenmanagement- und Backup-Experte Veeam hat bereits 450.000 Kunden weltweit, der Trend zur Cloud spielt dem Produktportfolio auch in Österreich in die Hände. Es bietet längst auch native Datensicherungslösungen bei den Hyperscalern. Zimmermann, der seit elf Jahren für das Unternehmen tätig ist, hat wenig anderes als Wachstum erlebt. »Das Business hat sich in dieser Zeit natürlich verändert. Früher war Datensicherung kaum im Fokus von Unternehmensstrategien, Ransomware hat die Themen Backup und Restore aber in den C-Level gebracht«, bekräftigt er.

Bild oben: Mario Zimmermann, Veeam: »Backup und Restore sind mittlerweile ein fester ­Bestandteil der Resilienzstrategie von Unternehmen.« (Foto: Marc Hable/Unique relations)

Rund zwei Drittel der Daten in Unternehmen werden bereits auf Cloudplattformen abgelegt. »Daten sind heute auch über mehrere Standorte verteilt. Dabei fehlt oft die Übersicht, welche Daten wirklich kritisch für ein Unternehmen sind«, sieht Zimmermann eine zunehmende Komplexität in der IT, die mit Lösungen wie die »Veeam Data Platform« wieder verringert werden kann.

Laut der von Veeam beauftragten Studie »2023 Data Protection Trends« setzt sich die Umstellung auf in der Cloud gehosteten Server stetig fort – viele Unternehmen haben bereits eine »Cloud First«-Strategie. Neue Workloads, die in der Cloud schneller implementiert werden können als in herkömmlichen Umgebungen, führen zur Deaktivierung von Workloads im Rechenzentrum. In der hybriden IT-Strategie nimmt damit die Bedeutung des lokalen Datenspeichers weiter ab.

Bedeutet cloudbasierter Storage nun auch das Ende der Datensicherung auf Tape? Laut den Umfrageergebnissen werden immer noch 50 % der Daten im Lauf ihres Lebenszyklus auf Tape gesichert. 63 % werden inzwischen auch in der Cloud gespeichert. Dieser Prozentsatz variiert je nach Land und Region. Den Kunden*innen werden mit Veeam Backup for AWS, Azure, Google Cloud, Microsoft 365 und Salesforce sowie in Kasten K10 für Kubernetes-Workloads Funktionalitäten für die besonderen Anforderungen von Hybrid-Cloud-Umgebungen zur Verfügung gestellt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

Log in or Sign up