Dienstag, April 08, 2025

Die Informatikerin Maria Christakis, Professorin an der TU Wien, entwickelt Software, mit der man man andere Software auf Fehler überprüfen kann. Für ihre weitere Forschungsarbeit erhielt sie nun einen hochdotierten ERC-Grant.

Die Suche nach Fehlern in Software ist längst automatisiert: Es gibt Computerprogramme, die andere Computerprogramme auf Fehler überprüfen. Aber wer kontrolliert nun die Software-Kontrollprogramme? Mit dieser höchst Frage beschäftigt sich Maria Christakis, Professorin am Institut für Information Systems Engineering der TU Wien. Sie wurde nun vom European Research Council (ERC) mit einem ERC Starting-Grant ausgezeichnet – einer der prestigeträchtigsten und höchstdotierten Förderungen der europäischen Forschungslandschaft.

In besonders kritischen Bereichen – etwa bei der Steuerung eines Flugzeugs oder eines Kernkraftwerks – möchte man sich nicht damit begnügen, dass die Software bei bisherigen Tests keine Fehler gemacht hat. Man möchte einen Beweis dafür, dass die Software fehlerfrei ist und sich in jeder denkbaren Situation richtig verhält. Dafür verwendet man heute Programm-Analysetools, die auf Basis formaler Logik Computercode untersuchen. In bestimmten Fällen kann man dann mit mathematischer Präzision beweisen, dass ein bestimmter Code tatsächlich absolut fehlerfrei ist.

„Programm-Analysetools sind heute höchst komplex – die Wahrscheinlichkeit, dass sie selbst irgendwelche Fehler beinhalten, ist daher groß“, sagt Maria Christakis. Das kann zu falschen oder irreführenden Ergebnissen führen – etwa zur Diagnose, dass der untersuchte Code korrekt ist, obwohl er immer noch Fehler enthält. Die Fehlerlosigkeit eines solchen Analysetools mit herkömmlichen Methoden zu untersuchen, ist kaum möglich – die Tools sind so komplex, dass das viel zu lange dauern würde. Maria Christakis wählt daher eine andere Strategie: Anstatt die Fehlerlosigkeit der Programme mit mathematisch-logischer Präzision zu verifizieren, versucht die mehrfach preisgekrönte Wissenschafterin, auf automatisierte Weise passende Testsituationen für diese Programme generieren zu lassen.

„Diese automatisierte Erstellung von Tests kann Programmfehler sehr effektiv aufspüren“, erklärt Christakis. „Allerdings stecken die Methoden für diesen Einsatzzweck noch in den Kinderschuhen.“ Das soll sich aber ändern: Mit dem Projekt „MirandaTesting“, das nun durch den ERC-Grant finanziert wird, will Maria Christakis mit ihrem Team erstmals einen systematischen Zugang entwickeln, um ein breites Spektrum an Programm-Analysetools zu testen.​

(Titelbild: ViSP)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...