Montag, April 07, 2025



Rainer Kegel, vormals CIO der Wiener Stadtwerke, ist neuer CEO des Wiener KI-Pioniers.


Mit Jahresanfang hat Rainer Kegel (Foto: Wolfgang R. Fürst) den Posten des Vorstandsvorsitzenden bei Cortical.io, ein Pionier für künstliche Intelligenz aus Wien, übernommen. Nach Zwischenstationen in der IT-Abteilung von Wienstrom und als IT-Leiter bei Wien Energie war Kegel lange Zeit Chief Information Officer der Wiener Stadtwerke, wo er die IoT und Data Science Programme einleitete. Nun zeichnet er verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung von Cortical.io, ein innovatives Tech-Unternehmen, das einen einzigartigen Ansatz für die Verarbeitung von Text patentiert hat und Software-Lösungen für intelligente Dokumentenverarbeitung international verkauft. In Zukunft sollen die Produkte verstärkt im europäischen Raum angeboten werden.

„Data Science ist ein absolutes Zukunftsthema. Es ist noch kaum in Unternehmensprozessen integriert, deshalb sehe ich ein enormes Wachstumspotenzial“, sagt Kegel. Diese Beobachtung sei ein entscheidender Grund für den Wechsel zu Cortical.io gewesen. „Cortical.io hat ein KI-System entwickelt, das Unternehmen verhilft, arbeitsintensive, dokumentzentrische Abläufe effizienter zu gestalten. In vielen Organisationen werden Dokumente immer noch manuell überprüft und verarbeitet, weil keine Software in der Lage ist, mit den Feinheiten der menschlichen Sprache umzugehen. Wenn es sich um tausenden von Dokumenten handelt, bindet diese mühselige, fehleranfällige Arbeit zu viele Personalressourcen. Cortical.io Lösungen verstehen die Bedeutung von Texten, eine Fähigkeit, die die Automatisierung neuer Arbeitsprozesse ermöglicht“, so Kegel.

Eine auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Methode zur effizienten Textanalyse von Cortical.io macht es möglich, große Mengen an Informationen aus komplexen Dokumenten präzise zu extrahieren, zu klassifizieren und zu verarbeiten. Kegel sieht großes Potential für Cortical.io Produkte, zunächst weil sie auf die Menschen und deren Bedürfnisse fokussieren – durch einfache Bedienung, schnelle Ergebnisse und ein „low code - no code“ Interface, welches es ermöglicht, das System ohne technische Kenntnisse an seine eigenen Bedürfnisse anzupassen. Der zweite Grund beschreibt Kegel so: „Die demographische Entwicklung in Europa wird Automatisierungsinitiativen in den nächsten Jahren beschleunigen. Die geburtsstarken Jahrgänge, die in den kommenden zehn Jahren in Pension gehen, werden nur zum Teil von den jüngeren Generationen ersetzt. Es zeichnet sich ein genereller Mangel an Arbeitskräften ab, der nur durch intelligente Automatisierung kompensiert werden kann. Cortical.io Lösungen können diesen Gap schließen. “

Geschäftspartner für komplexe Dokumentenverarbeitung

„Wenn Kund:innen ein Businessproblem mit Text haben, dann sollen sie zuerst an Cortical.io denken“, so beschreibt Rainer Kegel seine Unternehmensvision. In den nächsten Monaten sollen neue Verkaufsinitiativen in Europa, speziell im DACH-Raum, gestartet werden. Besonders in der Versicherungsbranche, wo Cortical.io seine Lösung für die Analyse von Polizzen seit mehreren Jahren in den USA erfolgreich anbietet, soll gepunktet werden. Die Technologie ist jedoch vielseitig einsetzbar und wird weiterhin anderen Branchen wie Logistik oder Pharma zur Verfügung gestellt.

Eine zweite strategische Initiative wird von Francisco Webber, Mitgründer von Cortical.io, geleitet. Dabei soll das Produkt für den Software-as-a-Service (SaaS) Markt adaptiert werden und die technischen Funktionalitäten als APIs zur Verfügung gestellt werden. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Rainer Kegel. Seine Expertise im strategischen Bereich und sein weitreichendes Netzwerk in Europa werden Cortical.io zum nächsten großen Schritt verhelfen,“ kommentiert Webber.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up