Samstag, April 05, 2025

Die Brauerei bietet ihren Mitarbeitenden im polnischen Krakau ab sofort eine moderne, digitale Arbeitsumgebung, die als Blaupause für alle anderen Heineken-Büros dienen soll. Für fast 1.500 Mitarbeitende wird damit ein hybrides Arbeitsmodell möglich. Bei der Einrichtung unterstützte NTT. 

Heineken ist bereits seit 2012 in Krakau präsent. Nach der Entscheidung, das Finanz- und operative Shared Services Center auch an ebenjenen Standort zu verlegen, bot sich die Gelegenheit, die Infrastruktur neu zu bewerten, so Heineken, „Unsere Mitarbeitenden auf der ganzen Welt gehören 27 verschiedenen Nationalitäten an und sprechen 17 verschiedene Sprachen. Deshalb waren wir uns der wichtigen Rolle bewusst, die eine effektive Kommunikation in einem erfolgreichen Unternehmen spielt“, berichtet Ewa Szalewska, Head of People Function bei Heineken. „Nach der Pandemie hat Hybrid Work zugenommen, was sich auf die Art und Weise auswirkte, wie die Mitarbeitenden zusammenarbeiten und kommunizieren. Daher haben wir entschieden, ein digitales Büro zu erschaffen, das unser Team unterstützt und es den Leuten erlaubt, ihre Aufgaben zu erfüllen, unabhängig davon, von wo sie sich einloggen.“

Transformation zum hybriden Arbeitsplatz

Eines der Hauptziele der Modernisierung war es, die Anforderungen an einen hybriden Arbeitsplatz zu erfüllen - um damit talentierte Mitarbeitende aus ganz Europa anzuziehen. Dazu kam der Wunsch, das Infrastruktur-Management auf ein Managed-Services-Modell umzustellen, damit sich das relativ kleine eigene IT-Team auf interne Services konzentrieren kann. „Wir brauchten Unterstützung beim Design optimaler Lösungen und bei der Auswahl der besten Technologien. Hier haben wir aufgrund der umfangreichen Expertise und zahlreichen Partnerschaften auf NTT vertraut. Wir schätzen die Hingabe und das persönliche Engagement des NTT-Teams, das viele Implementierungen in sehr kurzem Zeitrahmen koordiniert hat“, betont Paweł Miodek, D&T Service Delivery Manager bei Heineken. 

„Während der gesamten Implementierung war das NTT-Team mit der Netzwerkinfrastruktur, der IT-Sicherheit und dem Contact Center Management betraut sowie mit der Koordinierung des kompletten Prozesses“, erklärt Rafał Sałyga, Go-To-Market Director bei NTT Ltd. in Polen. „Unsere Partnerschaft endet nun jedoch nicht, da sich NTT auch für ein Technikzentrum verantwortlich zeichnet, das die Mitarbeitenden von Heineken künftig rund um die Uhr unterstützt.“ 

Migration in die Cloud​

Nach einer Reihe von Gesprächen mit den Mitarbeitenden und den für die Einrichtung des Büros verantwortlichen Architekten wurde vereinbart, dass die Verlagerung der Unternehmensservices aus dem bisherigen On-Premises-Modell in die Cloud zu den wichtigsten Prioritäten zählt. Daher wurde die gesamte LAN- und Contact-Center-Infrastruktur mit Cisco-Lösungen auf ein Managed-Services-Modell umgestellt. „Cloud-Infrastrukturen sind die Basis für hybrides Arbeiten. Ohne sie wäre es gar nicht möglich, Ziele wie einheitliche Systeme und einen reibungslosen sowie sicheren Zugriff auf digitale Tools und Ressourcen von überall aus zu erreichen“, sagt Łucja Barbaszewska, Head of Sales to the Commercial Market bei Cisco Polska. „Die Cloud bietet Flexibilität und verbessert damit die Produktivität und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit. Dank der Cloud können alle Mitarbeitenden unabhängig davon, wo sie sich befinden, gleich effektiv arbeiten.“

Teil des Krakauer Büros sind nun auch Systeme, die komfortable und kreative Zusammenarbeit unterstützen, etwa für die Buchung von Schreibtischen, Parkplätzen, Konferenzräumen und sogar Ablagefächern für persönliche Dinge. Die Mitarbeitenden erhalten eine Vorschau, wer an einem bestimmten Tag ins Büro zu kommen plant und wo sitzen wird, was bei der Zusammenarbeit im Team hilfreich ist. Die über diese Funktion erfassten Daten liefern HEINEKEN zudem wertvolles Feedback zur Nutzung der verschiedenen Bereiche des Büros.

Hardware für hybride Arbeitsmodelle​

Bei den Hardware-Lösungen für Remote Work hat NTT mit Logitech zusammengearbeitet. Das Krakauer Büro ist nun mit Kameras, Audiosystemen, Videoterminals und drahtlosen Presentern ausgestattet, die die Arbeitsqualität verbessern. „Alle Mitarbeitenden verwenden im Büro und zu Hause dieselbe Oberfläche. Das einheitliche System ermöglicht einfache und reibungslose Geschäftsabläufe. Die eingesetzten Lösungen sind modular aufgebaut, wir können sie also ebenso leicht erweitern oder neu zusammenstellen wie später bei Bedarf skalieren“, so Bartosz Gruza, Manager bei Logitech.

(Titelbild: NTT)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up