Donnerstag, April 10, 2025
Der grenzüberschreitende Handel mit Erdgas kämpft mit Problemen. Die Gründung des Gas Exchanges an der Wiener Börse soll die Bedeutung des Gashubs Baumgarten stärken.

In einer umfassenden Studie hat das Beratungsunternehmen Pricewaterhouse Coopers (PwC) die Markteintrittsbarrieren im grenzüberschreitenden Gashandel erhoben. Von den 24 international tätigen befragten Gashändlern haben 13 geantwortet, die Gas zwischen Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen und Griechenland transportieren. „Dabei hat sich gezeigt, dass Händler in der gesamten Region täglich mit Schwierigkeiten konfrontiert sind“, so Erwin Smole, Energieexperte bei PwC. Vor allem der freie Zugang zu Transport und Speichern bleibe weiterhin das Hauptproblem der Händler. Diese Probleme würden auf unterschiedlichen Regelungen und verschiedenen IT-Systemen zwischen den Ländern beruhen. Die Befragung zeigt, dass die überwiegende Mehrzahl der Händler eine unabhängige Netzgesellschaft begrüßen würde, die grenzüberschreitenden Zugang zu den Transportkapazitäten mit Hilfe von standardisierten Transportverträgen ermöglichen würde. Mit einem „Entry/Exit-System“, das den Zugang zu nationalen Netzen mittels einer einzigen Buchung von Ein- und Ausreisekapazitäten ermöglicht und das auch das 3. EU-Maßnahmenpaket zur Energieliberalisierung vorsieht, würde auch das über den österreichischen Hub Baumgarten laufende Gas billiger werden, weil Händler derzeit noch eventuelle Wartezeiten und Transportunterbrechungen in Baumgarten einpreisen würden, wie Erwin Smole und Walter Boltz, Geschäftsführer der Regulatorbehörde Energie-Control, erläutern.
Derzeit muss sich der Netzbenutzer durch jedes Fernleitungsnetz durchverhandeln, um Gas grenzüberschreitend transportieren zu können. Mängel beim österreichischen Netzzugang führen derzeit etwa dazu, dass in Baumgarten keine günstigen Preise für kurzfristig geordertes Gas erzielt werden können. Derzeit liegen die Preise für Gas, die am „Central European Gas Hub“ (CEGH) gehandelt werden, bei 12 bis 13 Euro pro Megawattstunde und damit um rund 30% über den Preisen an anderen europäischen Handelsplätzen.

Wiener Gasbörse.
Ob die Gaspreise durch die Mitte Dezember erfolgte Gründung des CEGH Gas Exchange an der zu 20% beteiligten Wiener Börse nach unten gehen werden, bleibt abzuwarten. Befürchtungen, dass der geplante Einstieg der Gazprom in den noch im Besitz der OMV stehenden CEGH die Preise hoch halten könnte, wies Börsevorstand Heinrich Schaller bei der Eröffnung zurück. Kurzfristige Gashandelsaktivitäten würden den Wettbewerb am Gasmarkt sichern, so Schaller. Gedacht ist der CEGH Gas Exchange als Stärkung des Gas Hubs im mittel- und osteuropäischen Raum. Dass sich eine Stärkung des Gashandelsplatzes Österreich positiv auf den Wettbewerb und die Versorgungssicherheit auswirken würde, bestätigt auch die PwC-Umfrage. Noch sehen 57% der Händler Baumgarten als wichtigen Hub, der aber zugunsten der Leipziger Energiebörse EEX an Bedeutung. Was aber nicht bedeute, dass andere Hubs nicht auch Probleme mit Zugangsregelungen hätten, so Smole. Eines dieser Probleme sind etwa Transportkapazitäten, die zwar technisch vorhanden wären, aber aufgrund von Buchungen belegt sind, auch wenn diese nicht ausgenutzt werden. In Madrid soll dieses Engpassmanagement Anfang des kommenden Jahres neu geregelt werden. Schon jetzt hat die EU-Kommission die Gas de France/Suez-Gruppe dazu gebracht, sich zur Freigabe der Hälfte der nicht ausgenutzten Kapazitäten zu verpflichten, wie E-Control-Chef Boltz berichtet.
Für die E-Control selbst wird das 3. EU-Energieliberalisierungspaket auch Änderungen bringen. Die derzeitige Konstellation mit einer E-Control-Kommission sowie einer weisungsgebundenen Gesellschaft wird zugunsten einer einzigen, weisungsfreien Behörde aufgegeben werden müssen. Die neue E-Control werde dafür mehr Kompetenzen erhalten, wie wettbewerbsbelebende Programm zu verordnen und entsprechende Strafen zu verhängen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up