Samstag, April 05, 2025
Wissenschaftsminister Johannes Hahn eröffnete den „Vienna Scientific Cluster“ am Standort TU Wien. Drei Universitäten haben gemeinsam in Österreichs schnellsten Hochleistungsrechner investiert.

Zu seiner feierlichen Eröffnung Ende November nimmt er Platz 156 in der Rangliste der weltweit leistungsfähigsten Supercomputer ein. Der „Vienna Scientific Cluster“ ist das neue Prunkstück des Wissenschaftsstandortes Österreich. Zwei Mio. Euro kostet die Einrichtung den Partnern Technische Universität Wien, Universität Wien und Universität für Bodenkultur. Gemäß vereinbarten Leistungen sollen mit dem „VSC“ insgesamt 12 Mio. Euro in den nächsten drei Jahren umgesetzt werden. „Es ist extrem erfreulich, dass drei Universitäten am Standort Wien in kurzer Zeit und maximaler Effizienz Wege der Zusammenarbeit gefunden haben, um eine Investition, die alle dringend brauchen, auf die Reihe zu bekommen“, zollte Wissenschaftsminister Johannes Hahn zur Eröffnung des Rechnerraums an der TU Wien Anerkennung. „Dadurch werden Arbeiten und Erkenntnisse möglich, die dem Wissenschaftsstandort Österreich und Wien alle Ehre machen werden“, ist sich Hahn gewiss.

Der Hochleistungsrechner erschließt mit mehr als 4.000 parallel arbeitenden Prozessorkernen mit über 35 TeraFlops (Billionen Rechenschritte pro Sekunde) neue Rechenwelten. Zum Vergleich: In dem winzigen Sekundenbruchteil, den ein Düsenjet benötigt, um die Strecke von einem Millimeter zurückzulegen, kann der Supercomputer neunzig Millionen Zahlen addieren. Anwendungen wie die Modellierung biochemischer Abläufe und die Entwicklung von Halbleitertechnik, aber auch moderne Astronomie, Physik und Mathematik sind heute zur Überprüfung ihrer Annahmen und Modelle auf Hochleistungscomputer angewiesen. Entsprechend attraktiv sind Standorte, die Forschenden die nötige Rechnerinfrastruktur zur Verfügung stellen können. „Dies ist ein beträchtlicher Schritt für die öffentlichen Universitäten im Wiener Raum“, weiß TU-Rektor Peter Skalicky.

„Für uns als Juniorpartner in diesem Konsortium ist der Zugang zu diesen Rechnerressourcen von höchster Bedeutung“, bestätigt Boku-Rektor Martin Gerzabek. „Aufgrund der zunehmenden Komplexität vieler Wissenschaftsbereiche ist es kaum noch möglich, mit einfachen Computerressourcen Auslangen zu finden.“ Wesentliche Anwendungsgebiete sieht er in den Bereichen Bioinformatik und Molecular Modelling. Gerzabek zählt einige Beispiele auf, die intensive Rechenleistungen erfordern: Proteinmodellierung, Fragen zu Interaktionen organischer Schadstoffe (Umwelttoxikologie) oder die Modellierung von Klimaprognosen bei der Nutzung von Kulturlandschaften.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up