Donnerstag, April 03, 2025

Eine neue Studie der Technologieberatung BearingPoint fällt ein geradezu vernichtendes Urteil: Weit über die Hälfte der dabei untersuchten Best-Practice-Unternehmen besäßen nicht ausreichend Datenkompetenz, um die aktuellen Veränderungen erfolgreich zu bewältigen - eher im Gegenteil. 


Im Rahmen der Studie untersuchte BearingPoint die Resilienz von Unternehmensdaten. Dafür wurden mehr als 5.000 Kundenprojekte analysiert  - und darauf aufbauend ein Modell entwickelt, mithilfe dessen sich unternehmerische Transformationsstrategien bewerten lassen. Festgemacht wird die Resilienz an fünf  Schlüsselfaktoren:

1. Verständnis der eigenen Datenwelt: Nur zielgerichtete Daten können Entscheidungen unterstützen

2. Vorbereitung des Wandels bei der Belegschaft: Mitarbeitende sollten den neuen Wertschöpfungsprozess als positive Veränderung verstehen

3. Ausrichtung des Datenmanagements auf die Unternehmensstrategie: Datenerhebung sollte agil organisiert werden und beim Fokussieren auf die Unternehmensziele unterstützen

4. Nutzung moderner Technologie: Auswahl der Lösungen mit Blick auf die Unternehmensstrategie

5. Etablierung einer effektiven Steuerung: Datengetriebene Geschäftsmodelle müssen das gesamte Unternehmen einbeziehen, nicht nur die Führungsebene

Ergebnisse der Studie

Das entwickelte Resilienz-Benchmarking-Tool habe gezeigt, dass nur 42 Prozent der 150 BearingPoint-Best-Practice-Unternehmen mit dem erforderlichen Maß an Datenresilienz ausgestattet seien, um Wandel und Extremsituationen zu bewältigen. Außerdem verfügten 65 Prozent der Unternehmen über keine Datenkompetenz, und 56 Prozent sehen sich internen kulturellen Widerständen gegen Veränderungen ausgesetzt. Weitere Hindernisse, die einen datengestützten Wandel beeinträchtigen, sind fehlende Ressourcen und Finanzmittel (33 Prozent) sowie die mangelnde Übereinstimmung mit der Geschäftsstrategie (20 Prozent).

Grafik: BearingPoint

Ein weiteres Problem sei die Komplexität des Unterfangens - ohne strukturierte Vorgehensweise und eine Datenstrategie seien Mühen und Investitionen weitgehend nutzlos. Tobias Liebscher, Partner bei BearingPoint, erläutert dazu: „Dass datengetriebene Geschäftsmodelle neue Perspektiven ermöglichen, ist keine neue Erkenntnis. In den letzten fünf Jahren haben viele Unternehmen begonnen, Monetarisierungsansätze zu entwickeln und umzusetzen. Aber wie widerstandfähig sind die neuen Ansätze?“ 

Grafik: BearingPoint

„Unsere Studie zeigt, dass es eines holistischen, balancierten Ansatzes zum Datenmanagement bedarf, um eine marktadäquate Resilienz zu entwickeln. Zusammengefasst empfehlen wir, das Datenmanagement als festen Bestandteil in der Unternehmensstrategie zu verankern“, so Liebscher weiter. 

Das Fazit: Alle von BearingPoint untersuchten Organisationstypen böten Raum für Verbesserungen im Bereich der Datenresilienz. Grundsätzlich seien privatwirtschaftliche und börsennotierte Unternehmen dahingehend aber besser entwickelt als bspw. staatliche Organisationen - Grund dafür könnte sein, dass Unternehmen in Privatbesitz mehr Spielraum für schnelle Entscheidungen haben.

Die gesamte englischsprachige Studie steht auf der Homepage von BearingPoint zum Download bereit: Nettes Beiwerk oder unverzichtbare Ressource? Daten als Herzstück Ihrer Geschäftsstrategie | BearingPoint Deutschland

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up