Samstag, April 05, 2025

Zum ersten Mal nach zwei Jahren kamen Geschäftspartner*innen und Kunden wieder zu einem Get-Together bei Capgemini zusammen. Die Stimmung - dementsprechend gut, denn: Selbst die digitale Welt kommt nicht ohne Mensch und Humor aus.

Titelbild: Susanne Kremser und Roland Hübel, Geschäftsführer der RI-Solution Data, zusammen mit Gastgeberin Martina Sennebogen, Managing Director von Capgemini in Österreich. (Credit: Capgemini)

„Modernisierung ist eines der Kernthemen österreichischer Unternehmen. Nicht zuletzt durch die Pandemie hat die Geschwindigkeit der Digitalisierung in den letzten Jahren zugenommen. Umso wichtiger ist es, Lösungen und Prozesse zu etablieren, die den Unternehmen einen Mehrwert bringen, aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Entwicklung ermöglichen“, sagte Martina Sennebogen, Managing Director von Capgemini in Österreich, beim Frühlings-Get-Together von Capgemini im Wiener Justizcafe.

Gerade in fordernden Zeiten sei der vertrauensvolle Umgang miteinander und eine gute Gesprächsbasis - vor allem in digital getriebenen Branchen - ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das bestätigte auch der Keynote-Speaker des Abends, Arzt, Vortragender und Comedian Roman Szeliga, in seinem Plädoyer für Freude, Humor und Leichtigkeit in einer digitalen Welt: „Die Technik macht den Fortschritt, der Mensch den Unterschied.“

Und um genau diese Leichtigkeit ging es - beim ersten persönlichen Treffen mit Kund*innen und Geschäftspartner in größerem Rahmen nach über zwei Jahren Corona-Pandemie. Auch einige namhafte Gäste folgten der Einladung, wie zum Beispiel Susanne Kremser und Roland Hübel, Geschäftsführer der RI-Solution Data GmbH, Harald Leitenmüller, CTO bei Microsoft in Österreich, Jörg Sollfelner, Geschäftsführer der Energieallianz Austria GmbH, Stefan Zierlinger, Geschäftsführer der Energie Burgenland Green Technology GmbH,  Alexander Rohr-Brandstätter, Head of Advanced Web Solutions bei der Mondi AG, Martin Buresch, CIO bei Gebauer und Griller sowie Vertreter von Erste Group, OMV und ÖBB.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up