Mittwoch, April 09, 2025
Wiener Startup gegen Krypto-Kriminelle
v.l.n.r.: Das Iknaio Gründerteam: Bernhard Haslhofer, Rainer Stütz, Ross King, Matthias Rella und Karl Zettl. (Bild: Iknaio)

Die Iknaio Cryptoasset Analytics GmbH unterstützt Sicherheitsfirmen und Behörden bei der Kryptoasset-Forensik um den Umgang mit Kryptowährungen insgesamt sicherer machen.

Kryptowährungen wie Bitcoin werden immer beliebter – leider auch als Zahlungsmittel für illegale Zwecke. Unter anderem werden sie oft bei Ransomware-Attacken auf Unternehmen und Privatpersonen oder für den illegalen Handel mit Gütern oder Dienstleistungen im Darkweb verwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich schon jetzt auf mehrere Milliarden US$ pro Jahr und dürfte in Zukunft dramatisch steigen.

Um dem gegenzusteuern, haben zwei führende Forscher im Bereich Kryptowährungs-Forensik, Ross King und Bernhard Haslhofer, eine neue Forensik-Methode entwickelt und in der open-source Cryptoasset-Analytics-Plattform GraphSense umgesetzt. Demnächst bietet das neu gegründete Startup, die Iknaio Cryptoasset Analytics GmbH, auch professionelle Services rund um diese Plattform an.

Transformation im Finanzwesen

Virtuelle Währungssysteme wie Bitcoin sind dezentral erzeugte Währungseinheiten, die zu geringen Kosten global transferiert werden können. Im Gegensatz zu bereits existierenden Währungen operieren virtuelle Währungen dadurch ohne zentrale Kontrolle etwa über Notenbanken und vorbei an klassischen Zahlungsverkehrsanbietern wie Banken. 

Alle jemals in Kryptowährungen durchgeführten Transaktionen wiederum sind in der sogenannten Blockchain öffentlich einsehbar. Diese Transparenz ermöglicht unter anderem die systematische Analyse von Zahlungsströmen. Die vom Forschungsteam rund um Ross King und Bernhard Haslhofer entwickelten Algorithmen ermöglichen zum Beispiel, globale Ransomware-Attacken, Erpressungsversuche und Transaktionen mit Geldwäschepotential in der Blockchain nachzuweisen - eine Art moderner Finanz-Forensik.

Volle Datenhoheit, algorithmische Transparenz und Skalierbarkeit

Mit der Gründung der Iknaio Cryptoasset Analytics GmbH bietet das Team diesen Dienst nun auch kommerziell an. Kund*innen, etwa aus dem Finanzwesen oder Einrichtungen zur Betrugsbekämpfung, können ihre Forensik-Workflows hochautomatisiert und unter Wahrung der vollen Datenhoheit umsetzen lassen. Die Server-Infrastruktur wird in Österreich gehostet und betrieben.

„Unser Fokus liegt auf der Forensik“, erklärt Iknaio-Geschäftsführer Karl Zettl das Konzept und die aktuelle Strategie des Start-Ups. „Dafür arbeiten wir weltweit mit Unternehmen im Sicherheitsbereich bis hin zu Strafverfolgungsbehörden zusammen. Der Dienst ist skalierbar, sodass wir für jede Anforderung das passende Paket schnüren können, von Single-User-Lizenzen bis hin zur gehosteten Komplettlösung.“

Kryptowährungs-Forensik gleiche „der Suche nach der Nadel im Heuhaufen“, ergänzt Bernhard Haslhofer, Leiter „Cryptofinance“, einer gemeinsamen Arbeitsgruppe vom Complexity Science Hub Vienna (CSH) und dem AIT Austrian Institute of Technology. Er beschäftigt sich derzeit hauptsächlich mit der Erforschung dezentraler Finanzprodukte (Stichwort: DeFi) und meint: „Niemand weiß derzeit genau, wie diese Finanzprodukte eigentlich funktionieren und zusammenhängen. Wir brauchen also kluge Köpfe, die die darunter liegenden Konzepte verstehen und auch die anfallenden Daten beherrschen. Mit unserem Forschungsteam – und nun auch unserem Start-Up – sind wir in diesem Bereich weltweit ganz vorne mit dabei.“

Noch im ersten Quartal 2022 wird GraphSense als professionell betriebenes Service erhältlich sein, zunächst noch als Analyse-Tool für Bitcoin- und Ethereum-Transaktionen, später sollen beispielsweise auch Smart Contracts durchleucht- und durchschaubar gemacht werden können. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...