Sonntag, April 20, 2025
Was bringt das neue Jahr?

Hybride Arbeitsmodelle, veränderte Lieferketten und neu gelerntes Verbraucherverhalten – so präsentiert sich das New Normal. Doch wie können Unternehmen mit diesem Wandel umgehen, und welche Entwicklungen sollten dabei im Fokus stehen? 

Die Networking-Experten der Software AG schauen voraus und nennen vier Themen, die bei Unternehmensentscheider*innen im kommenden Jahr oben auf der Strategie- und Technologieagenda stehen sollten:


Lehrmeister Pandemie: Technische Schulden zahlen sich aus 

„Mit schnellen Rollouts und einem ‚Minimum Viabel Product-Ansatz‘ konnten Unternehmen kurzfristig die Herausforderungen in der Krise bewältigen – auch wenn das mit technischen Schulden einherging. Doch genau diese technischen Schulden waren es, die die Unternehmen in der Krise agil machten – das ist die Lehre, die Führungskräfte aus den beiden vergangenen Jahren der Krise ziehen sollten.

Eine Unternehmenskultur, die technische Schulden bejaht, ist unerlässlich für eine erfolgreiche Digitalisierung. Das gilt im neuen Jahr umso mehr, denn nur so können Unternehmen trotz fortdauernder Ungewissheit in der Pandemie endlich vom Krisen- in den Wachstumsmodus wechseln und ihre technischen Schulden gezielt abbauen“, sagt Bernd Gross, CTO der Software AG. 


Von isolierten Kundenerlebnissen zur „Blended Experience Journey“ 

„Die Bedeutung der Customer Experience ist unbestritten. Doch es reicht nicht, immer nur einzelne Produkte oder Lösungen dabei isoliert zu betrachten. Gefragt ist stattdessen die ‚Blended Experience Journey‘. Mit intelligenten Plattformen und smarten Sensoren haben Unternehmen heute die Möglichkeit, völlig neu darüber nachzudenken, wie sie Kunden oder auch die eigenen Beschäftigten zu jedem Zeitpunkt durch Vernetzung von Informationen unterstützten können“, so Gross.


Die (digitale) Welt ist 3D 

Dr. Stefan Sigg, CPO der Software AG, erklärt: „Kontext ist eines der wichtigen Schlagworte, wenn wir über Big-Data-Projekte sprechen. Die Daten zu einem einzelnen Produkt oder einer einzelnen Lösung sind gut. Daten zu dem Kontext, in dem diese Lösung zum Einsatz kommt, sind besser. Doch für die dritte Dimension braucht es die passende Technologie. Data Fabric – eine integrierte Datenmanagement-Architektur, die Konsistenz in hybriden Multi-Cloud-Umgebungen bietet – kann hier eine wichtige Rolle spielen und Unternehmen dabei helfen, die Zusammenhänge richtig zu verstehen und intelligentere Entscheidungen zu treffen.“


Hyperautomatisierung kann gelingen – mit den richtigen Standards

„Die Hyperautomatisierung von Unternehmen kann nur gelingen, wenn für alle Unternehmensbereiche einheitliche Standards gelten. Mit anderen Worten: Der konsequente Einsatz von RPA setzt auch konsequente Digitalstrategien und konsequente Vorgaben voraus – damit am Ende nicht zwei RPA-Bots miteinander kommunizieren, die völlig verschiedene Sprachen sprechen“, betont Sigg. 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up