Sonntag, April 20, 2025
Ultimate Europe mit neuem C-Teilemanagement
Die Tram Konya (Türkei) mit Einstiegstüren und Übergängen von Ultimate Europe (Bild: Škoda Transportation)

Ultimate Europe mit Sitz in Amstetten (NÖ) hat sich auf die Produktion von automatischen Türsystemen und die Innenausstattungen von Schienenfahrzeugen spezialisiert und bietet hier Komplettlösungen an. Diese beinhalten auch die kleinsten Teile der Fertigung, wie zum Beispiel Schrauben, Muttern und Nieten. Für das Management dieser C-Teile hat sich Ultimate mit der weltweit tätigen Bossard-Gruppe eine Expertin an Bord geholt, die nicht nur den gesamten Bestellprozess dieser Teile übernimmt, sondern auch gleich einen Großteil der Kleinstkomponenten selbst liefert.

Durch den Einsatz der sogenannten SmartBin-Technologie soll vor allem der Einkauf und das Lagermanagement entlastet werden.

2003 mit vier Mitarbeitern gegründet, hat es sich Ultimate mit mittlerweile 280 Mitarbeitern in Europa zum Ziel gemacht, den Umsatz bis 2025 auf 100 bis 120 Millionen Euro zu steigern. Die Zusammenarbeit mit Bossard soll zum Erreichen dieses Zieles beitragen: „Wir haben uns für das SmartBin-System entschieden, weil es am besten zu unseren Anforderungen und zu unserer Arbeitsweise passt“, stellt Ultimate-Projektleiter Matthias Gstettenhofer fest.

„Durch das projektübergreifende Beziehen der C-Teile aus den SmartBins konnten wir unseren Einkauf spürbar entlasten, der sich nun verstärkt mit den wertigen Komponenten für unsere Einstiegssysteme beschäftigen kann. Bossard ist international gut aufgestellt und kann so künftig nicht nur für unseren Standort in Österreich, sondern auch für unsere Niederlassungen in anderen Ländern die Verfügbarkeit von Kleinstteilen gewährleisten.“

Das C-Teilemanagement genauer zu betrachten, sei ein wichtiger Punkt in der Prozessoptimierung bei produzierenden Unternehmen, bestätigt Kai von Buddenbrock, CEO von Bossard in Österreich: „Die Kleinstteile machen zwar nur einen minimalen Teil der Wertschöpfung aus, liegen mengenmäßig aber bei fast 80 Prozent. Demnach nehmen sie im Einkauf sehr viel Zeit in Anspruch, die eigentlich anderweitig eingesetzt werden sollte.“


Kai von Buddenbrock, CEO Bossard Österreich.

Das bei Ultimate eingesetzte C-Teile-Management System SmartBin ist ein intelligentes Logistiksystem, das zuverlässig die Bestände der C-Teile überwacht und automatisch Nachschub bestellt. „Bei Erreichen eines vorher definierten Limits wird automatisch dieBestellung ausgelöst und muss nicht kompliziert per Hand durchgeführt werden“, so von Buddenbrock
weiter.

„Der Kunde erspart sich dadurch auch die mühsame Inventur der C-Teile.“ Im Grunde ist das SmartBin-System eine Kombination aus konventionellen Behältern für kleine Teile mit speziell entwickelten Gewichtssensoren. Das System überprüft regelmäßig die Lagerbestände und managt sich so gut wie von selbst.

Derzeit nutzt Ultimate das SmartBin-System vor allem am europäischen Hauptstandort in Amstetten: „Wir erweitern unsere Produktion in Amstetten gerade massiv und haben auch vor, das System von Bossard in unseren Produktionsstätten in Rumänien und der Türkei einzuführen“, so Manfred Teufl, Geschäftsführer von Ultimate.

„In Österreich fokussieren wir vor allem auf die Entwicklung, Konstruktion und Montage von Prototypen bis hin zur Kleinserie. In den Produktionsstätten werden die Produkte dann gefertigt und optimiert. Die Partnerschaft mit Bossard hat sich für unsere Prozesse als ideal erwiesen.“ Neben Österreich betreibt die 1999 gegründete internationale Quingdao Ultimate mit 1.800 Mitarbeitern weltweit Standorte in Australien, China, Polen, Rumänien, der Türkei und den USA.

Die SmartBin-Lösung ist nur eines von vielen Systemen der Bossard Gruppe, die Unternehmen dabei hilft, ihre Produktivität zu steigern. In Österreich betreut Bossard neben Ultimate Kunden wie Swarco, Komptech, Siemens oder Forster Verkehrstechnik.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up