Sonntag, April 20, 2025
Morbus TikTok

Am gesellschaftlichen Nutzen von Social Media scheiden sich die Geister. Facebook, Twitter, Instagram, TikTok & Co könnten aber auch Ihre Gesundheit gefährden.

Was Twitter- Bonmots angeht, ist das eines der besseren: »Fox News und Facebook haben unseren Eltern das angetan, was die geglaubt hätten, dass Videospiele uns antun würden.« Da ist was dran. Während der behauptete Zusammenhang von Videospielen und realer Gewalttätigkeit von zahlreichen Studien ins Reich der Vorurteile verbannt wurde, wird der düstere Befund in Sachen Social Media immer konkreter:

Social Media radikalisiert die Gesellschaft und sorgt für Spaltung und Konflikte bis hin zur Gewalt. Kein Corona-Leugner, kein Verschwörungstheoretiker, der nicht mehr oder weniger durch die Rutsche im Internet zu seinen Überzeugungen gekommen wäre.

Und das nicht zufällig, sondern mit voller Absicht und Unterstützung der Plattformen: Kontroverse, Hass und starke emotionale Themen sorgen für lange Verweildauer auf YouTube, Facebook & Co, die wiederum bringt Werbemilliarden. Die Algorithmen, die entscheiden, was an wen ausgespielt wird, sind seit Jahren auf Krawall gebürstet. Zornige Nutzer bleiben länger. Der aktuelle Skandal um Facebooks diesbezügliche Praktiken belegt nur, was seit Jahren allgemein bekannt war und – auch an dieser Stelle – berichtet wurde.

Zu diesen gesellschaftliche Fliehkräfte anheizenden Schattenseiten sozialer Medien kommt nun eine weitere, ganz konkret physische Bedrohung der oft jugendlichen Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien hinzu. Wie gleich in zwei Studien dokumentiert wurde, ist der Ausbruch einer sozial ansteckenden Verhaltensstörung bei einer global verteilten Gruppe von Jugendlichen wohl direkt auf deren Social-Media-Konsum zurückzuführen.

Nach dem Anschauen von TikTok- und Youtube-Videos entwickelten die Patienten innerhalb weniger Tage Tourette-artige Symptome, wie sie im konsumierten Content zu sehen waren. Die Ärzte schlagen für dieses neuen Phänomen den Term »Mass Social Media-Induced Illness« vor.

Angesteckt im Netz?

Es mag wie ein dummer Witz klingen, ist aber ernst gemeint: Jugendliche sehen auf TikTok und YouTube Videos von Menschen mit Tourette-Symptomen und erkranken zumindest kurzfristig selbst an der seltenen neurologischen Zwangsstörung, die mit Bewegungstics und unfreiwilligen Schreien und Schimpfwörtern einhergeht.

Die Betroffenen leiden ebenso wie die Angehörigen unter der Stigmatisierung durch diese Beeinträchtigung. In manchen Fällen ist eine langwierige Therapie nötig, um die Symptome wieder verschwinden zu lassen, bei anderen legt sich das bestürzende Verhalten innerhalb weniger Stunden wieder.

Kann man sich via TikTok und YouTube mit krankhaften, motorischen und vokalen Tics anstecken? Was nach wilden Vorurteilen medienskeptischer Großeltern klingt, hat reale Grundlagen. Ein aktueller Artikel im renommierten British Medical Journal, der unter anderem auf Fälle in den USA, Neuseeland und Deutschland bezug nimmt, scheint dies zu bestätigen.

Die Forscher verweisen dabei auch auf historische Fälle von »Massenhysterien«, am berühmtesten darunter wohl die »Tanzkrankheit« im Europa des 14. und 15. Jahrhunderts. Gerade bei jüngeren Menschen dürfte das Auftreten solcher »sozial ansteckender Verhaltensstörungen« ohne eindeutige körperliche Grundlage auch mit den mentalen Belastungen durch die Coronapandemie einhergehen.
Ein Grund mehr, sein Sozialleben wieder vermehrt in die reale Welt zurückzuverlagern.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up