Montag, April 21, 2025
Reparieren als Konsumentenrecht

In den USA nimmt Präsident Biden den Kampf gegen konsumentenfeindliche Monopole auf – und bekommt dabei Zustimmung von unerwarteter Seite. 

Jeder kennt die Geschichte von der Waschmaschine im elterlichen Haushalt, die 20, 30 oder gar 40 Jahre unermüdlich ihren Dienst versehen hat. Bis sie dann doch einmal durch eine neue ersetzt wurde – und die hat dann pünktlich wenige Wochen nach Ablauf der Garantie ihren Geist so gründlich aufgegeben, dass eine Reparatur teurer gekommen wäre als der Neukauf eines weiteren Geräts. »Geplante Obsoleszenz« lautet der böse Vorwurf verbitterter Konsumenten an die Hersteller, also die bewusste Verbauung von Sollbruchstellen in technische Produkte, um sicherzustellen, dass schon bald erneut ein Produkt gekauft werden muss.

Reparieren ist oft so teuer, dass sich subjektiv ein Neukauf mehr auszahlt; noch öfter ist eine Reparatur aber nicht einmal möglich. Seit einigen Jahren lassen sich etwa bei Heimelektronik und allerhand smarten Gadgets auch simpelste Wartungsarbeiten wie der Wechsel alter Akkus nur mehr mit Spezialwerkzeugen oder gar nicht ausführen: Zu fest verklebt sind die kleinen Bestandteile, und immer öfter ist eine Reparatur einfach nicht vorgesehen. Auch teuerste Gadgets wie Bluetooth-Kopfhörer sind reine Wegwerfprodukte.

Von Landwirtschaftsgeräten wie Traktoren würde man das nicht behaupten wollen, und doch hat der Kampf gegen ein besonders freches Tech-Monopol ausgerechnet bei diesen seinen Ausgang genommen: Der US-Fahrzeughersteller John Deere, einer der größten Hersteller von Traktoren und anderen Nutzgeräten weltweit, hat in den letzten Jahrzehnten mit unterschiedlichsten Methoden den Kampf gegen die eigenen Käufer so weit getrieben, dass nun der Gesetzgeber in den USA tätig geworden ist. Weil der Milliardenkonzern mit unterschiedlichsten legalen, vertraglichen und baulichen Tricks die eigenständige Reparatur seiner teuren Fuhrparks effektiv verhindert hat, war schon in den letzten Jahren besonders vonseiten der »Right to repair«-Bewegung in den USA, aber auch weltweit der Ruf nach strengeren Regeln laut geworden. Seit Anfang des Jahres hätte der Konzern zum Beispiel Software-Tools für die Analyse von Fahrzeuggebrechen auch an Nicht-Vertragspartner zur Verfügung stellen sollen; passiert ist entgegen langjähriger Versprechen aber nichts. Nun hat Joe Biden gehandelt.

Traktoren und Smartphones

Anfang Juli hat die Biden-Administration mit dem Entwurf weitreichender Antimonopol-Gesetzgebung John Deere & Co den Fehdehandschuh hingeworfen, aber die Auswirkungen werden weit über den landwirtschaftlichen Sektor hinausgehen. Im Endeffekt bricht die US-Regierung damit mit einer 50-jährigen Geschichte von Bevorzugung der Rechte großer Konzerne gegenüber den Konsumenten. Konzerne in der Landwirtschaft, der Verteidigung, in der Pharmabranche, im Bankwesen und im Tech-Sektor werden durch die »executive order« aus dem Weißen Haus erstmals in einem halben Jahrhundert an Rechten und Bevorzugungen gegenüber der Öffentlichkeit eingeschränkt – unter anderem eben auch im Sinne eines Rechts auf Reparatur, das nun nicht mehr ohne Weiteres so einfach wie bisher durch legale und technische Konstruktionen verweigert, erschwert und beschränkt werden darf.

Vertreter der Konsumentenrechtsorganisationen sowie Umweltaktivisten applaudierten erwartungsgemäß, doch Beifall kam auch von unerwarteter prominenter Seite: Ausgerechnet Apple-Mitbegründer Steve Wozniak selbst äußerte öffentlich seine Unterstützung für die Gesetzesänderung, gegen die Apple seit Jahren verbittert gekämpft hat. Mit einem guten Argument: «Hätte es in der Vergangenheit die sehr offene Technologiewelt nicht gegeben, würde eine Firma wie Apple nicht einmal existieren.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up