Sonntag, April 20, 2025
GovTech: Von Estland bis Österreich
Matthias Lichtenthaler, BRZ: "Sehen Interesse an einer stärkeren Vernetzung im Bereich der Digitalisierung und Innovation für die öffentliche Verwaltung."

Im Rahmen des Startup-Festivals ViennaUP´21 standen aktuelle Anwendungsgebiete und interaktive Diskussionen zu GovTech-Themen im Vordergrund. Hochkarätige Experten lieferten Inputs aus der Praxis, darunter auch aus dem Bundesrechenzentrum.

Am 28. April fand im Rahmen der von der Wirtschaftsagentur Wien organisierten Startup-Woche "ViennaUP´21" ein Expertenbriefing des Bundesrechenzentrums (BRZ) zu aktuellen GovTech-Themen statt. Über 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten dabei nicht nur die Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand zahlreicher GovTech-Initiativen zu informieren, sondern auch selbst interaktiv mitzudiskutieren, sich zu vernetzen und weitere Zusammenarbeiten zu planen. Ansprechpartner waren die Experten Prof. Robert Krimmer (Universität Tartu/Estland), Georg Nesslinger (BMDW), Markus Kaiser (Geschäftsführer BRZ), Clemens Schwaiger (Bereichsleiter Digital Advisory & Product Management, BRZ) und Matthias Lichtenthaler (Head of Digital Government & Innovation, BRZ).

Vorbild Estland
Unter GovTech können innovative Lösungen verstanden werden, die eine digitale Transformation in der Verwaltung schaffen und zum Beispiel für verwaltungsinterne Prozesse und digitale Bürgerservices verwendet werden können. Zugpferd im Bereich E-Government ist unter anderen Estland, das als Vorzeigestaat in diesem Bereich gilt. Seit 1997 wird in der baltischen Republik unter dem Motto „Internet vereinigt Menschen, nicht Computer“ die Digitalisierung des öffentlichen Lebens vorangetrieben. In Estland nutzen heute 98 von 100 EinwohnerInnen das Internet. In Schulen und öffentlichen Einrichtungen erreicht der Verbreitungsgrad des Internets sogar bis zu 100 Prozent. Das Weltwirtschaftsforum und die Weltbankgruppe stufen Estland regelmäßig als eines der Länder ein, in denen sich Geschäfte am einfachsten und effizientesten abwickeln lassen

Österreich als Vorreiter
In Österreich hat das Bundesrechenzentrum auf diesem Gebiet als Marktführer im Public Sector bereits breite Expertise und ist Entwickler zahlreicher breit genutzter Anwendungen wie FinanzOnline, dem Digitalen Amt, Österreich.gv.at, dem Unternehmensserviceportal oder JustizOnline. Österreich liegt in im eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission
gemeinsam mit Estland und Lettland unter den Top-Drei-Nationen, wenn es um die Nutzung und Entwicklung digitaler Behörden-Anwendungen geht. Auch die deutsche Initative D21 stellt ein gutes Zeugnis aus und rankt Österreich vor Deutschland und der Schweiz auf Platz 1 bei der Bekanntheit und Nutzung von E-Government Diensten.

„In der Diskussion hat sich gezeigt, dass das Interesse an einer stärkeren Vernetzung im Bereich der Digitalisierung und Innovation für die öffentliche Verwaltung erheblich ist. Noch vor dem Sommer 2021 ist ein erstes Vernetzungstreffen von Akteurinnen und Akteuren geplant. Auch das Interesse der Weltbank, sich als Partner einer möglichen GOVTECH-Initiative einzubringen, ist erfreulich und unterstreicht die Bedeutung dieses Zukunftsthemas. Wir freuen uns auf weitere spannende Kollaborationen“, so Matthias Lichtenthaler (BRZ) abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up