Montag, April 21, 2025
Digitalisierung führt zu mehr Energieeffizienz in Gebäuden
Techem Mess- und Wassertechnik: Digitalisierung führt zu mehr Energieeffizienz in Gebäuden

Bei Techem, einem Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, stehen Energiemanagement und Ressourcenschutz im Vordergrund. Durch die Pandemie wurde die Digitalisierung, die wiederum Grundvoraussetzung ist, um dem EU-Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 näher zu kommen, weiter beschleunigt. Techem Österreich setzt dabei klar auf Prozessoptimierung und smarte Technologien.

Corona-Krise hat Digitalisierung beschleunigt

In der Immobilienwirtschaft hat das Corona-Jahr zu einem wahren Digitalisierungsschub geführt. Auch beim österreichischen Serviceanbieter Techem wurden deutliche Sprünge verzeichnet. Waren Anfang 2020 noch 60 Prozent der rund 3 Millionen Erfassungsgeräte des Wärme-, Kälte- und Wasserverbrauchs in Gebäuden in Funk-Ausführung, so sind es aktuell bereits rund 70 Prozent. „Auch die kontaktlose Online-Selbstablesung und digitale Lösungskonzepte wie Smart-Reader zur Datenübertragung wurden weit schneller umgesetzt, als ursprünglich geplant – und werden auch in Zukunft gefragt sein“, so Techem Österreich-Geschäftsführer Karl Moll.

Mit smarten Technologien Effizienzpotenziale ausschöpfen

Der Gebäudesektor ist für 40 Prozent des europäischen Energieverbrauchs verantwortlich. Durch eine Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden können die gesamten CO2-Emissionen EU-weit um rund 5 Prozent verringert werden.1 Um dem Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands näher zu kommen, setzt man beim Serviceanbieter Techem auf smarte Technologien rund um Heizungsanlagen und Wassertechnik. Ziel ist es, durch eine höhere Energieeffizienz im Wärmeverbrauch und eine regenerative, sektorübergreifende Wärmeerzeugung den ökologischen Fußabdruck merklich zu verringern.

Immobilienunternehmen haben es in der Hand

Immobilienverwalter können mit dem Umrüsten auf digitale Lösungen einen für alle lohnenden Beitrag leisten. „Anstatt teurer Sanierungsmaßnahmen sollte die Pandemie als Chance genutzt werden, um die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung auszuschöpfen“, so Karl Moll.

Mit dem Einsatz digitaler Produkte und digitaler Lösungen – von Online-Abrechnung bis hin zu Smart-Heating – unterstützt Techem seine Kunden, um sie nachhaltig für die Zukunft zu rüsten. Das Unternehmen setzt dabei stets auf einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Steigerung der Effizienz in Erzeugung und Verteilung, Energieeinsparungen durch Verbraucher als auch die Dekarbonisierung des Systems umfasst. Neueste Entwicklungen betreffen beispielsweise die E-Mobilität: Gebäude in Österreich sollen mit E-Ladestationen ausgestattet werden – ein Thema, mit dem sich auch Techem intensiv auseinandersetzt.

Immobilienwirtschaft im Wandel

„Generell sollte man den Energiemarkt der Zukunft gesamtheitlicher, vernetzter und transparenter denken“, sagt Karl Moll. So könne die Digitalisierung ein ganzheitliches Flächenmanagement anstatt konventioneller Gebäudedienstleistungen ermöglichen, wobei intelligente Smart Metering-Systeme zum Einsatz kommen, die den Energieverbrauch in Gebäuden laufend analysieren, damit Kunden so energieeffizient wie möglich haushalten. Zugleich wird die Sektorenkopplung vorangetrieben, wobei unterschiedliche Bereiche wie Strom, Wärme und Verkehr miteinander vernetzt und der Energieverbrauch optimiert wird. Moll: „Die Immobilienbranche ist im Wandel, alle am Prozess Beteiligten – vom Verwalter über den Eigentümer bis zum Mieter – werden davon profitieren können.“

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up