Sonntag, April 20, 2025
„Österreich hat gehackelt und gezockt“

Magenta hat trotzt der Corona-Krise 2020 mit Zuwächsen abschließen können. Die Nachfrage bei Datenservices ist um 56 % gestiegen.

Trotz massiver Rückgänge des Roaming-Geschäfts – rund die Hälfte war durch das Ausbleiben von Geschäftsreisenden und Urlaubern weggebrochen – konnte der Fest-, Kabel- und Mobilnetzanbieter Magenta Telekom im Vorjahr seinen Umsatz in Österreich um 2 % auf rund 1,3 Milliarden Euro steigern. Die Nachfrage nach Internetprodukten, 5G-Smartphones sowie das weiterhin gute Wholesale-Segment konnte die Umsatzrückgänge bei Roaming und im Prepaid-Geschäft „mehr als kompensieren“, heißt es. Beim EBITDA AL („after leases“) hat man um 6 % auf 495,8 Mio. Euro zugelegt. 268,1 Mio. Euro flossen in den 5G-Ausbau und in Upgrades im Glasfaserkabelnetz.

„2020 war ein einzigartiges Jahr für uns und für die Industrie“, blickt Andreas Bierwirth, CEO von Magenta Telekom deshalb trotz Kurzarbeit im Frühjahr 2020 auch „zufrieden“ zurück. Man hätte „bei sich und nicht bei seinen Kunden gespart“, als einziger Mobilfunker weiterhin massiv investiert und dadurch Wettbewerbsvorteile aufgebaut.

Vor allem im ersten Lockdown wurden die Veränderungen durch den Faktor Homeoffice im Netz spürbar. Im Gesamtjahr stieg das Datenaufkommen bei Internettelefonie und Videokonferenzen um satte 200 %, der Bereich Gaming ist um 150 % gewachsen – oder, wie es Bierwirth zusammenfasst: „Österreich hat gehackelt und gezockt“.

Insgesamt verzeichnete Magenta einen Anstieg 2020 bei Datenservices um 56 %, geteilt auf plus 41 % bei Mobilfunk und plus 62 % Festnetz. Was davon bleiben wird? „Die Menschen wollen von Zuhause aus arbeiten. Sie wollen vielleicht auch am Land wohnen und nicht in der teuren Wohnung in der Stadt“, ist für Bierwirth die Relevanz für Breitband durch die Pandemie „strukturell erhöht“ worden. 38 % der österreichischen Haushalte sind laut einem im Jänner vorstellten Breitbandatlas bereits gigabitfähig, davon steuert Magenta 32 % bei – seit einem kräftigen Upgrade im ehemaligen UPC-Kabelnetz.

Auf die Frage, warum die Mobilfunker aktuell gleichzeitig die Tarife erhöhen, antwortet der CEO: „Bei Magenta gab es keine Preiserhöhung, aber wie in jedem Jahr eine technische Anpassung der Festnetztarife. Bei der Umstellung von Alttarifen auf neuere Tarife zahlen Kunden nun 1 bis 2 Euro mehr – sie bekommen aber auch 200 Mbit Bandbreite anstatt früher 20 Mbit.“ Die Branche sei in einer „Hochinvestitionsphase“, man rolle 5G aus und höre den Ruf nach mehr Glasfaseranbindung für Österreich. „Wo soll es denn herkommen, wenn nicht von unseren Kunden?“, gehört für die Bierwirth die Diskussion „relativiert“.

Ein Drittel des Umsatzes erzielt Magenta im B2B-Bereich. Für die Firmenkunden in Österreich sollen nun neue Lösungen aus dem Konzern der Deutschen Telekom in Produkte gegossen werden. Man möchte vor allem auch Glasfaser bis zu den Kunden legen, sowie „komplexe“ IT-Infrastrukturlösungen nach Österreich bringen.

Die Zahl der Mobilfunkkunden im Netz von Magenta Telekom lag per Ende 2020 bei 5,07 Millionen SIM-Karten (+ 1 %). Die Zahl der Breitbandkunden (Glasfaserkabel-Internet und DSL) wuchs um knapp 4 % auf 635.000 Anschlüsse. Die Zahl der TV-Kunden reduzierte sich um 2,8 % auf 421.000 Teilnehmer. Ende 2020 hatte Magenta 5G an 1.200 Standorten aktiviert – rund 40 % der Haushalte und Betriebe in Österreich. Für 2021 ist ein Ausbau der Versorgung auf rund 50 % geplant.  

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up