Sonntag, April 20, 2025
Max Schrems: Statement zum Europäischen Datenschutztag

Am 28. Jänner 2021, dem Europäischen Datenschutztag jährt sich die Unterzeichnung der Europäischen Datenschutzkonvention (Konvention 108) bereits zum 40. Mal. Die Menge der verarbeiteten Daten und die technologischen Entwicklung der vergangenen 40 Jahre haben sich drastisch gesteigert und somit auch die Herausforderungen für den Datenschutz.

„Das Recht auf Datenschutz wurde auf europäischer Ebene erstmals 1981 festgelegt. Seitdem hat sich zwar die Technologie rasant weiterentwickelt, die Grundsätze des Datenschutzes sind aber bis heute aktuell. Diese Regelungen haben sich sogar als überraschend vorrausschauend erwiesen. Zum Beispiel: In Zeiten, in denen die Speicherplatz extrem teuer war, war ein Prinzip wie die Datenminimierung die faktische Norm. Heute sorgt das Gesetz dafür, dass Unternehmen und Regierungen immer noch einschränken müssen, was sie über uns speichern dürfen”, sagt Max Schrems, pro-bono-Vorsitzender von noyb.eu.

Europa blickt auf eine lange Tradition im Datenschutz zurück und verfügt über strenge Datenschutzgesetze, die den Umgang mit personenbezogenen Daten eindeutig regeln und auch empfindliche Strafen bei Verstößen vorsehen. Die DSGVO sieht etwa 20 Miillionen Euro oder sogar 4 % des weltweiten Umsatzes als Strafe vor. Wir beobachten aber, dass auch nach zweieinhalb Jahren die DSGVO nicht im gebührenden Ausmaß umgesetzt und vor allem auch durchgesetzt wird.

„Was wir bis heute nicht erreicht haben, ist die durchgehende Einhaltung der Datenschutzgesetze. 40 Jahre nachdem das Recht auf Datenschutz auf europäischer Ebene etabliert wurde, sehen wir Verstöße, sobald wir das Internet oder eine App öffnen. Während einige europäische Datenschutzbehörden ihre Arbeit ernst nehmen, schauen einige wichtige Aufpasser weiterhin gezielt weg. Die hefitgen Strafen und die konsequente Durchsetzung, die die DSGVO im Jahr 2018 bringen hätte sollen, sind in der Praxis eher Ausnahmen. Wir fordern daher alle Akteure auf, die eigene Rolle kritisch zu hinterfragen. Wir müssen Wege suchen, damit das Recht auf Datenschutz nicht nur am Papier gilt sondern auch endlich zur Realität auf unseren Geräten wird”, fordert Schrems.


Über den Verein
Der Verein noyb.eu treibt seit Mai 2018 die Durchsetzung von Europäischen Datenschutzrechten voran und hat bisher mehr als 140 Verfahren gegen zahlreiche vorsätzliche Verstöße eingebracht – unter anderem gegen Unternehmen wie Google, Apple, Facebook und Amazon. Mehr als 3.700 Fördermitglieder ermöglichen die Arbeit von noyb.eu.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up