Montag, April 21, 2025
Datengetriebene Unternehmen haben großen Wettbewerbsvorteil

Unternehmen, die beim Dateneinsatz führend sind, erzielen 22 Prozent mehr Gewinn und pro Mitarbeiter 70 Prozent mehr Umsatz als ihre Wettbewerber. Trotzdem tragen datengestützte Entscheidungen erst in 38 Prozent der Organisationen zum Geschäftserfolg bei. Zudem vertraut nur jede fünfte Führungskraft den eigenen Daten.

Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie „The data-powered Enterprise: Why Organizations must strengthen their Data Mastery” von Capgemini, für die weltweit jeweils 500 Führungskräfte aus den Fachbereichen und dem IT-Bereich von Unternehmen befragt wurden, die einen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar erwirtschaften.

Unternehmen müssen den Einsatz von Daten beherrschen, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Laut Studie gelten diejenigen Unternehmen als datengetrieben, die ihre Daten selbständig erstellen, verarbeiten und dazu einsetzen können, um ihren Geschäftszweck zu erfüllen, Innovationen voranzutreiben und ihre Unternehmensziele zu erreichen. Allerdings verfügt aktuell nur jedes sechste Unternehmen (16 Prozent) über die erforderlichen Werkzeuge und Technologien sowie die entsprechende Datenkultur und -vision, um als datengetriebenes Unternehmen bezeichnet werden zu können. 

Obwohl Unternehmen zuletzt Fortschritte gemacht haben, stellen nur die Hälfte (50 Prozent) von ihnen Daten bei der Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt. Am häufigsten setzen Unternehmen aus den USA (77 Prozent) sowie Deutschland und Großbritannien (jeweils 69 Prozent) auf datengetriebene Entscheidungsprozesse. Im Branchenvergleich sind Banken (65 Prozent) und Versicherungen (55 Prozent) die Industrien, in denen Entscheidungen am häufigsten datenbasiert getroffen werden. Jedes zweite Unternehmen weltweit (51 Prozent) nutzt dabei historische Daten deskriptiv und diagnostisch – und somit ausschließlich reaktiv. Für vorausschauende und präskriptive Ansätze werden Daten in 23 Prozent, beziehungsweise 18 Prozent der Unternehmen eingesetzt. 8 Prozent verfügen über autonome und selbstoptimierende Nutzungsszenarios.

Datengetriebene Unternehmen haben merkliche wirtschaftliche Vorteile

Datengetriebene Unternehmen schneiden bei Kennzahlen zu Kundenbindung, Betriebseffizienz und Kosteneinsparungen um 30 bis zu 90 Prozent besser ab. Zudem erzielen sie durch neue Produkte und Dienstleistungen eine 19-prozentige und damit um 7 Prozentpunkte höhere Umsatzsteigerung als andere Unternehmen.

Das Vertrauen in Daten ist der Schlüssel zur Wertschöpfung in Unternehmen

Vier von fünf Unternehmen (83 Prozent), in denen die Daten als vertrauenswürdig gelten, gelingt es, ihre Datenbestände zu monetarisieren. Von den Unternehmen, deren Daten nicht als vertrauenswürdig angesehen werden, sind es nur 24 Prozent. Allerdings zeigt sich eine deutliche Diskrepanz zwischen der angenommen und der tatsächlichen Zufriedenheit bezüglich der Daten: Demnach vertraut nur jede fünfte Führungskraft im Geschäftsbereich den bereitgestellten Daten umfassend, nur etwa jeder vierte (27 Prozent) ist mit der Datenqualität zufrieden.

Auf Seiten der technischen Führungskräfte gehen hingegen 62 Prozent davon aus, dass die Anwender in leitenden Funktionen den Daten vertrauen; 54 Prozent nehmen an, dass jene mit der Datenqualität zufrieden sind. Die Auswirkungen einer unzureichenden Datenqualität sind zugleich erheblich und kosten Unternehmen zwischen 15 und 25 Prozent ihres Umsatzes.

Das Konzept zu Datennutzung muss von der Geschäftsführung mitgetragen werden

Viele Organisationen befassen sich mittlerweile mit ihren Daten, doch nur 38 Prozent gelingt es, diese für den Geschäftserfolg zu nutzen. In der Bankenbranche sind 54 Prozent der Führungskräfte der Meinung, dass die Datennutzung zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil geführt hat, verglichen mit 32 Prozent im Einzelhandel. Von den Unternehmen, die sich gemäß der Studienkriterien als „datengetrieben“ bezeichnen können, verfügen 95 Prozent über einen Chief Data Officer (CDO). 77 Prozent davon merken an, dass der CDO eine entscheidende Rolle gespielt hat, um die Datenvision des Unternehmens zu verwirklichen. In 84 Prozent der befragten Unternehmen untersteht der CDO direkt dem CEO, CIO, CTO oder Chief AI Officer (CAIO). Weiterhin ist nur etwa jede dritte Führungskraft aus den Fachbereichen (38 Prozent) der Ansicht, dass Daten- und Unternehmensstrategie aufeinander abgestimmt sind. Das allgemeine Konzept zur Datennutzung sollte daher nicht allein von der Technologieabteilung, sondern vom gesamten Unternehmen getragen werden und insbesondere die Geschäftsführung dabei miteinschließen.

Die aktuelle Studie zum Download sowie weitere Informationen finden Sie hier.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up