Samstag, April 05, 2025

Messerscharfe Logistik verleiht Hirschmann und Simmerl den letzten Schliff. Der Werkzeugspezialist verbessert seine Fertigungsprozesse mit Hilfe eines Datenerfassungssystems von Barcotec.

Das Familienunternehmen Hirschmann und Simmerl handelt seit mehr als 50 Jahren mit Präzisionswerkzeugen, insbesondere Sägeblätter und Bandsägen. In der Werkstätte des Unternehmens wird nun mit den mobilen Datenerfassungsgeräten und der Software „easyMITS“ von Barcotec gearbeitet. Barcotec ist seit über 20 Jahren führender Anbieter von mobilen Datenerfassungssystemen in Österreich.

Viele handgeschriebene Zettel und Formulare gehören nun der Vergangenheit an. Auch die früher erst im Nachhinein erfolgte Buchung im System, die aufgrund der Handzettel vorgenommen wurde, konnte zu einem großen Teil eliminiert werden – ein wichtiger Schritt in Richtung Modernisierung.

Die Reparaturware wird in eigener Hirschmann und Simmerl-Transportverpackung angeliefert. Auf dieser Verpackung sind ab sofort Barcodes angebracht, die die Identifizierung und Nachverfolgung der Ware ermöglichen. Sollte ein Kunde keinen Code auf das Paket gedruckt haben, so können die Informationen des Wareneingangs auch händisch am mobilen Barcodeleser erfasst werden.

Etwa 20 Reparaturpakete werden täglich angeliefert, der Inhalt schwankt zwischen einer und 300 Sägen pro Lieferung. Gescannt werden jedoch nicht die einzelnen Sägen, sondern die Transportverpackung. Zum Einsatz kommen hierfür die mobilen Datenerfassungsgeräte „Falcon“, welche sich durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit im Industrie- und Lagerlogistikumfeld als die klaren Favoriten vieler Kunden erwiesen haben.

Zusätzlich sorgte der Lieferant Barcotec mit der Software easyMITS für eine durchgängige und zuverlässige Weiterverarbeitung der Daten. Mittels eines so genannten Konfigurators kann die Eingabemaske am mobilen Gerät jederzeit von der EDV geändert werden – eine flexible Lösung, die vor allem in KMU geschätzt wird.

Auch die Datenübertragung erfolgt via easyMITS. Die Middleware verarbeitet die eingelesenen Daten in ein Format, das mit dem ERP-System des Unternehmens kompatibel ist. Im Falle Hirschmann und Simmerl werden die Daten umformatiert in die Datenbank „Access“ übertragen, und können von dort beliebig weiterverarbeitet werden.

„Durch das Wegfallen der Handzettel und der händischen Eingabe ins System gewinnen die Mitarbeiter Zeit. Anfangs dachten wir, dass wir zu klein für eine solche Lösung sind. Aber ohne mobiles Gerät zu arbeiten ist unproduktiv“, erörtert Elisabeth Maschek, Controlling und Organisation bei Hirschmann und Simmerl die Entscheidung für das Datenerfassungssystem. „Bei uns arbeiten bis zu sechs Mitarbeiter mit dem einen Gerät, und das ohne Probleme, seit Anbeginn fehlerfrei!“

Verschiedene Anwendungsbereiche
Nicht nur bei der Reparaturannahme ist das neue Barcode-System von Nutzen. Auch die jährliche Stichtagsinventur kann mit Hilfe von Barcodes schneller und einfacher abgehandelt werden. Die in easyMITS standardmäßig inkludierte Inventurerfassung – natürlich wie alle easyMITS Prozesse bei Bedarf individuell anpassbar – muss nur am mobilen Gerät ausgewählt werden und schon wird inventiert.

Auch Bestandsveränderungen zu buchen ist kein Thema. In der Werkstätte werden immer wieder Teile zur Reparatur von Waren gebraucht. Beispielsweise eine Schleifscheibe zur Bearbeitung eines Reparaturauftrages zu entnehmen war früher keine einfache Angelegenheit. Über den individuell gestalteten Prozess „Materialbewegung“ im easyMITS ist diese Eigenverbrauchsabbuchung über die mobile Datenerfassung heute schnell erledigt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up