Montag, April 21, 2025
DSGVO: Strafe gegen Google bestätigt

Nach Beschwerden des österreichischen Vereins noyb und der französischen NGO "La Quadrature du Net" hat die französische Datenschutzbehörde (CNIL) im Jänner 2020 eine Geldstrafe von 50 Millionen Euro gegen Google verhängt. Diese Entscheidung wurde nun von einem französischen Höchstgericht bestätigt.

Es ist die bisher die höchste endgültige Geldstrafe im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Doch liegen die 50 Millionen Euro weit unter der vorgesehenen Höchststrafe von 4 % des weltweiten Umsatzes, betont man bei nyob - dies wären 3,7 Milliarden Euro bei Google. Die Entscheidung der CNIL konzentrierte sich hauptsächlich auf zwei spezifische Verstöße gegen die DSGVO: die mangelhafte Information der Nutzer und die fehlende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken. Max Schrems, Ehrenvorsitzender von noyb: "Der Geldbetrag ist für Google zwar winzig, aber dennoch zeigt diese Strafe, dass DSGVO-Strafen beträchtliche Summen erreichen können".

Die Entscheidung wurde von Google vor dem französischen Conseil d'Etat (dem höchsten Verwaltungsgericht) mit der Begründung angefochten, dass die CNIL nicht für den europäischen Hauptsitz von Google zuständig sei. Google behauptete unter anderem, dass die irische Datenschutzbehörde alle Untersuchungen leiten sollte. Der Conseil d'Etat hält die Entscheidung der CNIL jedoch in allen Punkten aufrecht.

Nicht zuständig für Google
In der Entscheidung bestätigte der Conseil d'Etat die Strafe und ebenso die Zuständigkeit der französischen Datenschutzbehörde. "Google wollte nach Irland fliehen, da die irische Datenschutzbehörde ("DPC") bisher keine einzige Geldstrafe nach der DSGVO gegen ein privates Unternehmen verhängt hat", heißt es in einer Aussendung von nyob weiter. Im Gegensatz zur irischen DPC, die mehr als 18 Monate brauchte, um eine Bericht zu den laufenden Beschwerden gegen Facebook, Instagram und Whatsapp zu verfassen, traf die CNIL innerhalb von acht Monaten eine endgültige Entscheidung.

Innerhalb der EU definiert die Hauptniederlassung des Unternehmens, welche Mitgliedstaaten für die Durchsetzung der DSGVO zuständig sind. Wenn es keine Hauptniederlassung gibt, kann jede Behörde selbst entscheiden. Der Conseil d'Etat bestätigte, dass die irische DPC zum Zeitpunkt der Entscheidung keine Entscheidungsbefugnis über die fraglichen Verarbeitungsvorgänge habe, selbst wenn sich der europäische Hauptsitz von Google in Irland befände. Da das "One-Stop-Shop-Prinzip" daher nicht anwendbar war, war die CNIL - wie auch jede andere Datenschutzbehörde in der EU - befugt, eine Entscheidung über Googles Datenverarbeitung zu treffen.

Informationen nur schwer zugänglich
Der Conseil d'Etat bestätigte die Einschätzung der CNIL: Die relevanten Informationen in den Datenschutzbestimmungen von Google waren für die Nutzer nur schwer zugänglich. Die notwendigen Basisinformationen sind über viele Dokumente verteilt und erst nach mehreren Schritten, manchmal bis zu fünf oder sechs Aktionen, zugänglich. Sie entsprach daher nicht den Vorgaben der DSGVO.

Die CNIL kam auch zu dem Schluss, dass viele Informationen nicht klar und umfassend sind. Die User können nicht realistisch nachvollziehen, was Google mit ihren personenbezogenen Daten macht. So wurden beispielsweise die Gründe, warum Google Daten verwendet, die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung oder die Datenkategorien als zu vage erachtet.

Während Google der Ansicht ist, dass die Zustimmung der Nutzer zur Verarbeitung der Daten für personalisierte Werbung eingeholt wurde, kam die CNIL zu dem Schluss, dass diese Zustimmung aus zwei Gründen nicht gültig ist:

1. Bei mangelhafter Information kann eine Einwilligung weder "spezifisch" noch "eindeutig" sein
2. Darüber hinaus sieht die DSGVO vor, dass die Zustimmung nur dann "spezifisch" ist, wenn sie für jeden Zweck gesondert erteilt wird. Google hat jedoch eine Zustimmung zu allen Verarbeitungsvorgängen eingefordert.

Max Schrems: "Diese Entscheidung erfordert wesentliche Verbesserungen durch Google. Ihre Datenschutzbestimmungen müssen jetzt wirklich glasklar darlegen, was sie mit den Daten der Nutzer machen. Die User müssen auch die Möglichkeit erhalten, nur einem Teil dessen zuzustimmen, was Google mit ihren Daten macht, und andere Dinge abzulehnen".

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up