Dienstag, April 22, 2025
Beschleunigung der digitalen Transformation erwartet

Laut einer aktuellen Marketagent-Umfrage des Digitalisierungs-Experten TietoEVRY Austria erwarten acht von zehn Menschen nach der Coronakrise eine Beschleunigung der Digitalisierung. Parallel dazu wird die Akzeptanz für die neue, digitalisierte Welt steigen, meinen gleichfalls 80 Prozent. Die Digitalisierung nimmt in den Wochen seit dem Shutdown jedenfalls eine systemerhaltende Rolle ein – davon sind 93 Prozent der Befragten überzeugt.

Homeoffice, Videokonferenzen, mobiler Datenzugriff auf Firmenmails und Datenserver: Erfahrungen wie diese haben in den vergangenen Wochen fast alle Österreicherinnen und Österreicher gemacht. Der Corona bedingte Shutdown hat demnach nicht nur Auswirkungen auf das Lebensgefühl in Zeiten von Social Distancing, auch in Sachen digitale Transformation hat sich die Einstellung der Menschen stark verändert.

Einer aktuellen Umfrage von Marketagent in Zusammenarbeit mit TietoEVRY Austria zufolge, erwarten 78 Prozent der Bevölkerung, dass sich die Digitalisierung in Folge der Coronakrise beschleunigen wird. Nur jeder fünfte geht davon aus, dass die Geschwindigkeit gleich bleiben oder sich gar verlangsamen wird. Das hat wohl auch damit zu tun, dass die Akzeptanz für digitale Anwendungen auf Basis der praktischen Erfahrungen der vergangenen Wochen steigt. 80 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Offenheit für die Digitalisierung nun „eher offener“ (45 Prozent) oder „auf jeden Fall offener“ (35 Prozent) sein wird. Vor allem Frauen zeigen sich hier gegenüber Männern mit 40 zu 30 Prozent besonders optimistisch. Zu den Detailergebnissen der Umfrage geht es hier (Link auf PDF).

Digitalisierung hält Systeme am Laufen
Ein klares Votum gibt es auch in der Frage, wie wichtig die Digitalisierung in der aktuellen Phase ist. Vor allem im Bereich Dienstleistungen, Versorgung und Logistik schreiben 93 Prozent der Befragten der Digitalisierung eine systemerhaltende Funktion zu, 58 Prozent meinten dazu gar, sie spiele „eine sehr große Rolle“ dabei.

„Dank modernster Technik konnten in den vergangenen Wochen ganze Büros ins Home Office der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlagert und der Handel durch E-Commerce-Plattformen auch bei geschlossenen Geschäften am Leben erhalten werden. Das fördert die positive Wahrnehmung von Digitalisierung“, erklärt Robert Kaup, Managing Director von TietoEVRY Austria. „Sinnvoll aufgesetzt, ist die Digitalisierung eine Bereicherung für Wirtschaft und Gesellschaft. Es ist sehr positiv, dass diese Erkenntnis nun auch in der breiten Bevölkerung ankommt und immer mehr Menschen die Chancen, die eine digitalisierte Welt für sie bieten kann, nutzen möchten.“




Bild: Laut Robert Kaup, Geschäftsführer von TietoEVRY Austria, erkennen im Zuge der Corona-Krise immer mehr Menschen die Chancen, die sich durch Digitalisierung bieten.


Um mit der zu erwartenden Entwicklung, also der weiteren Beschleunigung der Digitalisierung, Schritt halten oder diese gar an vorderster Stelle mit voranbringen zu können, müssen Unternehmen jetzt auf den Zug aufspringen, so Robert Kaup: „Wir werden uns schon bald wieder in einem Wettbewerb finden, in dem jene, die ihre Hausaufgaben gemacht haben, die Nase vorn haben werden. Wer sein Unternehmen hingegen in der Shutdown-Phase nur halbwegs am Laufen halten konnte, hat absoluten Handlungsbedarf.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up