Samstag, April 05, 2025

Liechtenstein katapultiert sich mit österreichischem Formular- und Signatur-Know-How auf einen internationalen Spitzenplatz im E-Government. Mit an Bord: aforms2web.

Seit Ende Juni verfügt die Liechtensteinische Landesverwaltung neben dem europaweit modernsten Formularbestand auch über die elektronische Signaturlösung "lisign". Über das Portal www.llv.li können nun Formulare, die von den Kunden bis jetzt handschriftlich unterschrieben werden mussten, mit einer qualifizierten Signatur versehen und rund um die Uhr auf elektronischem Wege eingereicht werden.

Die neue liechtensteinische Identitätskarte und der neue Aufenthaltsausweis im handlichen Kreditkartenformat verfügen über einen integrierten Chip, auf dem auf Kundenwunsch das elektronische Zertifikat aufgebracht wird. Im Zertifikat sind diejenigen Informationen über den Zertifikatsinhaber gespeichert, die für die Erstellung der elektronischen Signatur benötigt werden. Zusammen mit den weiteren Komponenten des lisign-Signaturpaketes können derzeit rund 110 Formulare problemlos von jedem Computer aus bei der Verwaltung eingereicht werden. Somit bleibt es jedem Kunden selbst überlassen, ob er die Handunterschrift oder die elektronische Signatur verwendet - gesetzeskonform sind beide Arten. Das Angebot an möglichen lisign-Einsatzgebieten soll laufend erweitert werden.

Möglich gemacht wird das elektronische Signieren von Formularen durch die umfassenden Bestrebungen der liechtensteinischen Landesverwaltung in Richtung größtmöglicher Kundenorientierung und der damit verbundenen Optimierungsarbeiten. Die Realisierung und Umsetzung dieser Bestrebungen erfolgt mit Hilfe des Formularservers "Aformsolution" des Wiener Unternehmens aforms2web und von Signaturtechnologie, die vom österreichischen Bundeskanzleramt zur Verfügung gestellt wird. Die Lösung bietet dieselbe Rechtsgültigkeit wie eine konventionelle Handunterschrift.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up