Sonntag, April 20, 2025
Reaktiv reicht nicht

Ein Drittel der Wirtschaftskriminalität entfällt auf Cyberattacken, womit sie mit den Betrugsdelikten gleichziehen. Der IT-Security wird trotzdem zu wenig Bedeutung beigemessen. Bei Cisco bedingt Sicherheit höchstes Engagement: Bot-Lösungen und Machine Learning helfen.

Cyberkriminalität verursacht global den dreifachen wirtschaftlichen Schaden wie Naturkatastrophen. Vor fünf Jahren ging es noch um einige zehntausend Euro, heute fordern Cyberkriminelle immer öfter Millionenbeträge. Entsprechend steigen die Anforderungen an die Sicherheit – das rein reaktive Management reicht nicht mehr aus.

Automatisierte Hilfe

Alle Bereiche der Technologie, vom Netzwerk über Security bis hin zu Multi-Cloud-Infrastrukturen, entwickeln sich rasant. In der Zusammenarbeit von Teams in digitalen Unternehmen und Organisationen dominieren die Schlagwörter Vernetzung natürlicher Sprache, adaptive Algorithmen, verbundene Sensoren, nicht-invasive Biometrie, Schnittstellen für Gehirnberechnungen und Verbesserungen im Bereich Extended Reality oder Haptik-Lösungen.

»Während Bereiche wie die Schnittstellen für Gehirncomputer und haptisches Feedback noch in einem frühen Stadium sind, stehen andere Bereiche wie maschinelles Lernen und Verarbeitung natürlicher Sprache bereits heute zur Verfügung«, betont Hans Greiner, General Manager Cisco Österreich.

Bild oben: Laut der Cisco-Sicherheitsumfrage umgehen 77 % der Befragten Sicherheitssysteme. »Wenn die Kontrollen so schwierig sind, dass die Mitarbeiter sie umgehen, um ihre Arbeit erledigen zu können, wie können wir dann erwarten, dass sie zum Schutz Ihrer Organisationen beitragen?«, wendet sich Wendy Mars bei der Keynote der Cisco Live an das Publikum.

 

Cisco widmet derzeit drei Themen hohe Aufmerksamkeit: App-Performance in der Cloud-Welt, Sicherheit von IoT und IIoT (Anm. Industrial Internet of Things) sowie KI-basierte Collaboration-Lösungen. Automatisierung hilft hier, ein Instrumentarium anzubieten, das von der Applikation bis zur Infrastruktur durchgehende Visibilität sowie eine automatisierte, nutzergerechte Bereitstellung von laufend optimierter, hybrider Infrastruktur erlaubt. Komplexe verteilte Infrastrukturen können so hinsichtlich Performance, Verfügbarkeit und Kosten besser gemanagt werden.

Dazu bietet Cisco drei neue Tools: AppDynamics Experience Journey Maps, Intersight Workload Optimizer und HyperFlex Application Platform.

- Die AppDynamics Experience Journey Map für das Application Performance Monitoring zeigt automatisch die wichtigsten User Experience Journeys innerhalb unternehmenskritischer Anwendungen an, Geschäftsmetrik als auch Anwendungserlebnis.

- Der Intersight Workload Optimizer vereinfacht die Fehlersuche im Team zwischen IT-Infrastruktur- und Applikationsexperten dank maschinellem Lernen und vereinheitlichter Werkzeuge und Begrifflichkeiten.

- Die HyperFlex Application Platform bietet eine integrierte Container-as-a-Service-Plattform, die die Bereitstellung und den laufenden Betrieb von Kubernetes in der Cloud, im Rechenzentrum und am Edge vereinfacht.

Vernetzung

In der Technologiebranche wird oft streng zwischen Information Technology, IT, und Operation Technology, OT, unterschieden. »Ein Ziel von Cisco ist es, diese beiden Bereiche dauerhaft zu vernetzen und wir sehen hierbei auch bereits große Fortschritte«, erklärt Hans Greiner. Unternehmen benötigen zunehmend Echtzeitzugriff auf die Netzwerkdaten, um Produktion, Sicherheit und Kostenmanagement zu optimieren.

Dazu offeriert Cisco eine IoT-Sicherheitsarchitektur, die eine verbesserte Transparenz für IT- und OT-Umgebungen bietet. Sie gestattet die Erfassung und Extraktion von Daten aus dem IoT-Edge. So können Unternehmen effiziente Entscheidungen treffen und Digitalisierungsprojekte beschleunigen. Die neue Cloud-Plattform Cisco SecureX ermöglicht die einheitliche Nutzung des gesamten Cisco-Sicherheitsportfolios in Verbindung mit der bestehenden Security-Infrastruktur von Kunden.

Klein wie Groß

Kleine und mittelständische Unternehmen brauchen dieselben IT-Infrastrukturen wie große Unternehmen. »Wir bieten ein vollständiges Smal-Business--Portfolio«, informiert Greiner. Das gesamte Small-Business-Portfolio steht unter dem Motto »Connect, Compute, Collaborate«. Es enthält ein einfaches, sicheres und flexibles Portfolio, einen maßgeschneiderten Support durch Cisco, eine mehrjährige »Awareness«-Kampagne sowie erhöhte Partnerinvestitionen.

Um das Wachstum weiter zu beschleunigen, hat Cisco die Partnerinvestitionen für diesen Markt verdoppelt und so eine einfache und reibungslose Anwendung für Partner und kleinere Kunden mit schnelleren Reaktionszeiten und sofortigem Zugang zu Fachwissen geschaffen. Speziell für kleine Unternehmen stellt Cisco ausgewählte Produkte bereit. Das Portfolio wird durch Business Wireless Access Points, einen neuen Meraki Go Full-Stack und den neuen Catalyst 1K Switch ergänzt.

In-Meeting

Die Zusammenarbeit von Teams in digitalen Unternehmen muss unterstützt werden, heißt es. Der erste KI-basierte In-Meeting-Assistent steht für produktivere und ergebnisorientiertere Meetings, bessere Nutzerfreundlichkeit und sichere Transkription in Echtzeit. Per Sprachbefehl lassen sich alltägliche Besprechungsaufgaben wie Notizen, Transkription oder Nachbereitung voll automatisieren. Um die Loyalität der Kunden nicht zu verlieren, hat Cisco neue Lösungen eingeführt, welche die Kundenerfahrung mit Contact Centern grundlegend verbessern.

Sie basieren auf der Webex-Plattform für Contact Center, einer offenen und flexiblen Cloud-Architektur, die schnellen Zugriff auf neue Funktionen, Agilität und Innovationen ermöglicht. Sie ist im Collaboration Flex Plan von Cisco enthalten. Die erweiterte Partnerschaft mit der Google Cloud ermöglicht die Integration von KI-Funktionen im Contact-Center-Portfolio. Damit erhalten Kunden rund um die Uhr Zugang zu virtuellen Hilfsagenten.

Was ist neu im Jahr 2020?

- Internet der Zukunft: Bis 2023 werden 49 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein. Digitale Angebote mit Hilfe fortschrittlicher Technologien wie virtuelle und erweiterte Realität, 16K-Strea­ming, KI, 5G, 10G, Quantencomputer, adaptive und prädiktive Cybersicherheit, autonome Fahrzeuge oder intelligentes IoT sind Grund für das Wachstum.
- Loyalität zu Apps statt Marken: Die Verwendung digitaler Dienste hat sich zu einem unbewussten Verhalten entwickelt, ein digitaler Reflex.
- Cybersecurity: Cyberkriminalität verursacht heute global den dreifachen wirtschaftlichen Schaden wie Naturkatas­trophen.
- Intent-based Networking: Netzwerke waren für Unternehmen noch nie so wichtig wie heute.
- Fachkräftemangel: 93 Prozent der Unternehmen haben einen so starken Personalbedarf, dass die digitale Transformation gebremst wird.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up