Sonntag, April 20, 2025
Vernetzung als Investition

Heiko Gloge, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von IGEL, im Gespräch mit dem Report.

Report: IGEL setzt mit seinem Betriebssystem bislang vor allem auf End­clients wie etwa PCs. Ist eine Ausweitung auf die Maschinenwelt denkbar – auf den Akkuschrauber, in Fahrzeuge?

Heiko Gloge: Unsere Software läuft bereits in vielen Maschinen. Das ist nicht einer Produktstrategie geschuldet, sondern einfach den Anwendungsmöglichkeiten. Das betrifft beispielsweise mobile Geräte im Krankenhausbereich in den USA. IGEL OS erleichtert dort den Betrieb und die Wartung von Dialyse-Maschinen. In Schleswig-Holstein gibt es Mühlenbetriebe unter unseren Kunden, die Maschinen in extrem staubigen Industrieumgebungen haben. Wir denken auch in Richtung von IoT-Anwendungen, die ja ebenfalls auf einer kritischen, managebaren Infrastruktur basieren müssen. Derzeit ist es aber noch zu früh, um über konkrete Produkte zu sprechen.

Report: Sie sind bereits 2003 mit dem Anspruch in die USA gegangen, auch dort Geschäft aufzubauen. Wie erfolgreich waren Sie damit?

Gloge: Uns ist es ursprünglich nicht darum gegangen, schnell große Umsatzzuwächse zu erzwingen – es ist trotzdem angenehm, wenn es passiert. Der Antrieb war vielmehr die Vernetzung im Silicon Valley. Die europäische Infrastruktur nutzt mir wenig, wenn ich nicht die Dis­tanz von 9000 km zu Google, Apple, Amazon und Microsoft überbrücken kann. Mit Jed Ayres und weiteren Experten in der Unternehmensleitung vor Ort konnten diese Technologiepartnerschaften schließlich aufgebaut werden. Das hätten wir von Deutschland aus allein nicht geschafft. Die Vernetzung war auch eine große Investition, die Jahre gekostet hat – die sich jetzt, wie man bei unserer engen Zusammenarbeit mit Microsoft sieht, mehr als auszahlt.

Report: Umsätze werden in den USA dennoch gemacht.

Gloge: Ja, und das sehr deutlich – allerdings mit einem großen Unterschied zum europäischen Markt. Unser Weg hier ist klassisch die Rolle als Thin-Client-Hersteller im SMB-Segment. In den USA sind wir dagegen relativ schnell im Enterprise-Segment gelandet, da von Anfang an dort unsere Software im Vordergrund stand. Wir haben im amerikanischen Markt einen großen Retailer und einen großen Krankenhausbetreiber mit sechsstelligen Arbeitsplätzen als Kunden. Das verändert auch uns als Unternehmen im Denken, in der Organisation und in der Produktentwicklung. Amerikanische Unternehmen kaufen gleich einmal im großen Stil ein, installieren Lösungen und wissen – in zwei bis drei Jahren wird das Ganze wieder ersetzt. Das sind ganz andere Innovationszyklen im Vergleich zu Deutschland. Diese Verbindung von europäischer Ingenieurskunst und der Wendigkeit anderer Märkte – das ist es, was uns antreibt.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up